Startseite Künstlerindex GemäldeAquarelleGrafik - Collage - Mischt.BronzenGlasKeramik / MarmorPorzellanVaria Kontakt Impressum / AGB


 

Glas

Gesichtsvase

Titel: Gesicht.
Glas - mundgeblasen.
Abmessung:
Breite: 170mm.
Höhe: 310mm.
Tiefe: 110mm.
Gewicht: 3500 Gramm.

Objekt-Nr. 2983
Preis: 220.- Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Sellner Theodor

Theodor Sellner
05. Januar 1947 in Zwiesel.
Studium: Glasfachschule Zwiesel.
Technik: Glasobjekte, mit indirekter 12 Volt Beleuchtung.
Abmessung Holzsockel: 100mm * 100m * 20mm.
Abmessung Glas: 110mm * 120mm * 170mm.
Zustand: einwandfrei.

Theodor G. Sellner, geboren am 05. Januar 1947 in Zwiesel, Bayerischer Wald, ist ein deutscher Glaskünstler.
Seine Ausbildung absolvierte Sellner von 1961 bis 1964 an der Fachschule für Glas in Zwiesel.
1974 hatte er die erste Ausstellung seiner Exponate.
1978 und 1979 folgten Studienaufenthalte in Murano bei Aldo Nason, in Mount Vernon (Ohio) bei Robert Coleman, in Corning (New York) am dortigen Corning Glass Center und in Sandefjord bei Jan Erikson. In jene Zeit fallen auch die ersten internationalen Ausstellungen in Annecy und Corning.
Seit 1990 war er Gastdozent am Institut für Werkstoffwissenschaften III der Universität Erlangen unter der Leitung von Heribert Oel.
Eine weitere Stelle als Gastdozent bekleidete er seit 1993 an der Georg-Simon-Ohm Fachschule in Nürnberg.
Sellner war Kursleiter im Bildwerk Frauenau und hielt Vorträge in Lvov an der Akademie der bildenden Künste, in Alma-Ata im Auftrag des dortigen Bildungsministeriums, sowie in Travemünde im Rahmen der 55. Glastechnischen Tagung.
Dazu kam die Teilnahme an internationalen Symposien wie dem World Crafts Council in Wien, ferner in Corning, in Lvov, in Gus Krustalny (Russland) und in Nový Bor (Tschechien).
Theodor G. Sellner ist einer der Mitbegründer der Studioglasbewegung. Im Jahr 1974 entstanden erste künstlerisch gestaltete Glasobjekte, die er „vor der Lampe“ fertigte, also über der offenen Flamme, um auf die Weise
eine zu starke Abkühlung der Glasmasse zu verhindern.

Objekt-Nr. 2725
Preis: 500 Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Klepsch Kristian sen.

Kristian Klepsch sen.
1943 Zwickau / Böhmen.
Studium: Kunstakademie Lüttich.
2 Glasobjekte im Schrank.
Technik: Glas geschliffen.
1 * signiert.
Höhe Kasten: 1000mm.
Breite Kasten: 540mm.
Tiefe Kasten: 100mm.
Abmessung Glas: 600mm * 230mm.
Die Kästen haben eine Innenbeleuchtung.
Zustand: einwandfrei.

Ausbildung zum Keramiker in der Landshuter Keramikfachschule.
Aufnahme in die Begabtenklasse der Akademie der Bildenden Künste in München, bei Professor Nagel
Student der Kunstakademie in Lüttich (Belgien) bei Prof. Cornmeyr
Freier Glasdesigner vieler namhafter Firmen
Eigene Ateliers bis heute
Mit dem Prix de Rome und dem Prix Albert, zwei international begehrten Künstlerpreisen, wurde Kristian Klepsch schon als 24jähriger für seine fantastischen Radierungen geehrt ­und fand trotzdem keine Befriedigung in dieser Kunst.
„Die schwierigste Art der Malerei überhaupt ist die Gravur auf Glas", dozierte sein ehemaliger Lehrer, Professor Cornmeyr, bei einem Vortrag in der Kunstakademie Lüttich. "Hier muss der Künstler von vornherein die gesamte Bildkonzeption klar und fertig im Kopf haben, ohne spätere Korrekturmöglichkeiten. Es wirkt nur die reine Form. Farbe kann nicht helfen ­und der geringste Fehler bei der Arbeit ist nicht mehr reparabel".
Diese Worte des Kunstprofessors verfolgten Klepsch lange Jahre. Am meisten reizten ihn aber die Dinge, die andere vor ihm als hoffnungslos aufgegeben hatten.
Die großen Herausforderungen sieht Kristian Klepsch nach wie vor im Wirk- und Werkstoff Glas. Hier gab es für ihn noch echte Geheimnisse und ungelöste Rätsel. Mehr und mehr beschäftigte er sich schon in jungen Jahren mit Schleifrad und Diamantstichel. Ungeachtet seiner erfolgreichen Bildhauertätigkeit Ende der 60iger Jahre, als er eine Reihe von Großplastiken vor zahlreichen öffentlichen Gebäuden in Bayern geschaffen hat, faszinierte ihn immer wieder die beschwingte, glitzernde Wunderwelt des Glases.

Objekt-Nr. 2670
Preis: 3200 Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Klepsch Kristian sen.

Kristian Klepsch sen.
1943 Zwickau / Böhmen.
Studium: Kunstakademie Lüttich.
Königsbecher - Diatret.
Höhe: 115mm ohne Halter.
Höhe: 205mm mit Halter.
Zustand: einwandfrei.

Ausbildung zum Keramiker in der Landshuter Keramikfachschule.
Aufnahme in die Begabtenklasse der Akademie der Bildenden Künste in München, bei Professor Nagel
Student der Kunstakademie in Lüttich (Belgien) bei Prof. Cornmeyr
Freier Glasdesigner vieler namhafter Firmen
Eigene Ateliers bis heute
Mit dem Prix de Rome und dem Prix Albert, zwei international begehrten Künstlerpreisen, wurde Kristian Klepsch schon als 24jähriger für seine fantastischen Radierungen geehrt ­und fand trotzdem keine Befriedigung in dieser Kunst.
„Die schwierigste Art der Malerei überhaupt ist die Gravur auf Glas", dozierte sein ehemaliger Lehrer, Professor Cornmeyr, bei einem Vortrag in der Kunstakademie Lüttich. "Hier muss der Künstler von vornherein die gesamte Bildkonzeption klar und fertig im Kopf haben, ohne spätere Korrekturmöglichkeiten. Es wirkt nur die reine Form. Farbe kann nicht helfen ­und der geringste Fehler bei der Arbeit ist nicht mehr reparabel".
Diese Worte des Kunstprofessors verfolgten Klepsch lange Jahre. Am meisten reizten ihn aber die Dinge, die andere vor ihm als hoffnungslos aufgegeben hatten.
Die großen Herausforderungen sieht Kristian Klepsch nach wie vor im Wirk- und Werkstoff Glas. Hier gab es für ihn noch echte Geheimnisse und ungelöste Rätsel. Mehr und mehr beschäftigte er sich schon in jungen Jahren mit Schleifrad und Diamantstichel. Ungeachtet seiner erfolgreichen Bildhauertätigkeit Ende der 60iger Jahre, als er eine Reihe von Großplastiken vor zahlreichen öffentlichen Gebäuden in Bayern geschaffen hat, faszinierte ihn immer wieder die beschwingte, glitzernde Wunderwelt des Glases.

Objekt-Nr. 2666
Preis: 3200 Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Sellner Theodor

Theodor Sellner
05. Januar 1947 in Zwiesel  
Studium: Glasfachschule Zwiesel.
Technik: Glasobjekte, vor der Lampe gefertigt.
Titel: Die fünf Lebensabschnitte.
Höhe: Von 80mm bis 435mm.
Signiert
Datiert: 1979.
Zustand: einwandfrei.

Theodor G. Sellner, geboren am 05. Januar 1947 in Zwiesel, Bayerischer Wald, ist ein deutscher Glaskünstler.
Seine Ausbildung absolvierte Sellner von 1961 bis 1964 an der Fachschule für Glas in Zwiesel.
1974 hatte er die erste Ausstellung seiner Exponate.
1978 und 1979 folgten Studienaufenthalte in Murano bei Aldo Nason, in Mount Vernon (Ohio) bei Robert Coleman, in Corning (New York) am dortigen Corning Glass Center und in Sandefjord bei Jan Erikson. In jene Zeit fallen auch die ersten internationalen Ausstellungen in Annecy und Corning.
Seit 1990 war er Gastdozent am Institut für Werkstoffwissenschaften III der Universität Erlangen unter der Leitung von Heribert Oel.
Eine weitere Stelle als Gastdozent bekleidete er seit 1993 an der Georg-Simon-Ohm Fachschule in Nürnberg.
Sellner war Kursleiter im Bildwerk Frauenau und hielt Vorträge in Lvov an der Akademie der bildenden Künste, in Alma-Ata im Auftrag des dortigen Bildungsministeriums, sowie in Travemünde im Rahmen der 55. Glastechnischen Tagung.
Dazu kam die Teilnahme an internationalen Symposien wie dem World Crafts Council in Wien, ferner in Corning, in Lvov, in Gus Krustalny (Russland) und in Nový Bor (Tschechien).
Theodor G. Sellner ist einer der Mitbegründer der Studioglasbewegung. Im Jahr 1974 entstanden erste künstlerisch gestaltete Glasobjekte, die er „vor der Lampe“ fertigte, also über der offenen Flamme, um auf die Weise
eine zu starke Abkühlung der Glasmasse zu verhindern.

Objekt-Nr. 2548
Preis: 950 Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

LAURENT E.A.

E. A. LAURENT
Künstler-Glasvase.
Querovale Form.
Klarglas farbig unterfangen, mit Goldeinschmelzungen.
Am Boden nummeriert A94'.
Signiert.
Datiert: (19)92.
Höhe: 190mm.
Gewicht: 250 Gramm.

Objekt-Nr. 2403
Preis: 260 Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Vase

Künstlervase
Höhe: 330mm.
Öffnungsdurchmesser: 45mm.
Zustand: Einwandfrei.

Objekt-Nr. 1365
Preis: 100 Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

unsigniert

Künstlervase.
Höhe: 220mm.
Öffnungsdurchmesser: 40mm.
Gewicht: 3900 Gramm.
Unsigniert.
Zustand: Gut.

Objekt-Nr. 1122
Preis: 180 Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

monogrammiert

Bleiglasarbeit
Monogrammiert: H.W.
Datiert: 62.
Abmessung: 310mm * 780mm.

Objekt-Nr. 295
Preis: 150.- Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Eisch Lampenschirm

Lampenschirm handbemalt

Höhe: 200mm.
Durchmesser: 250mm.
Signiert
Datiert: 89.

Objekt-Nr. 291
Preis: 200.- Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern