Weiss Claire - Hutschenreuther
Claire Weiss
13. Oktober 1906 in Budapest - 6. August 1997.
Studium: Ungarische Akademie der Bildenden Künste.
Technik: Porzellan.
Manufaktur: Hutschenreuther.
Höhe Figur: 25,5 cm.
Titel: Der erste Ball.
Pressmarke: 5.
Zustand: Sehr gut.
Claire Weiss(-Herczeg) (13. Oktober 1906 in Budapest - 06. August 1997), war eine ungarische Bildhauerin.
Sie ist die Stifterin des Klára-Herczeg-Preises, der jährlich von der Young Artists Foundation verliehen wird.
Klára Herczeg verbrachte ihre Kindheit in Wien und begann dort eine Bildhauerlehre in der Arsenal-Gießerei. Von 1924 bis 1928 besuchte sie die Ungarische Akademie der Bildenden Künste in Budapest, wo sie von Zsigmond Kisfaludy Strobl unterrichtet wurde.
Nach dem Abschluss ihres Studiums lebte sie von 1929 bis 1930 ein Jahr lang in Berlin und erstellte Porzellanfiguren, unter anderem für das Unternehmen Rosenthal. Danach zog sie nach Paris und wurde dort von Charles Despiau bis 1933 unterrichtet, während sie weiterhin Porzellanfiguren für verschiedene Unternehmen entwarf.
Nach 1933 und mit Unterbrechungen bis zu ihrem Tode lebte sie in Budapest, wo sie 1937 auch heiratete. Die Ehe blieb kinderlos.
Ihre Werke wurden seit 1925 ausgestellt. 1937 nahm sie an der Pariser Weltausstellung teil und 1939 an der Weltausstellung in New York. Etwa 30 ihrer Skulpturen befinden sich in Budapester und weiteren ungarischen Museen. Auch im Ausland werden ihre Werke ausgestellt, zum Beispiel im Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg.
Objekt-Nr. 3136
Preis: 350.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Gläsker Horst
Horst Gläsker
21.03.1949 in Herford.
Sparbüchse
Titel: ATLANTIS.
Signiert.
Datiert: 1989.
Nummeriert: 53 / 200.
Bezeichnet: Handgemalt.
Abmessung: 23cm * 18cm * 16,5cm.
Zustand: Einwandfrei.
HORST GLÄSKER
Geboren 1949 in Herford.
1963 -1966 Lehre als Schaufenstergestalter
1966 -1969 Tätigkeit als Plakatmaler und Musiker
1970 -1973 Westfalen-Kolleg (Abitur)
1973 -1979 Studium der Malerei an der Düsseldorfer Kunstakademie
1988 -1991 Gastprofessur an der Kunstakademie Münster
1995 -1997 Gastprofessur an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
1998 -2004 Professur an der Kunsthochschule Kassel
2006 Guest lecturer, Savannah Colle
Objekt-Nr. 2985
Preis: 300.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Oppel Gustav - Rosenthal
Gustav Oppel
Manufaktur Rosenthal.
Modellnummer: K 833.
Titel: Hermann.
Entwerfer: Gustav Oppel.
Höhe: 90 mm.
Signiert.
Zustand: Einwandfrei.
Miniaturfigur Hermann von Rosenthal, Kunstabteilung Selb, Mitte 20. Jahrhundert.
Auf kleinem Rundsockel sehr feine vollplastische Darstellung des Hermann in galanter Haltung.
Nach Johann Wolfgang von Goethe-Dichtung Hermann und Dorothea.
Unterseite grüne Manufakturmarke und eingepresste Modell-Nr. K 833.
Auf dem Sockel Monogramm GO für Gustav Oppel, Entwurf 1926.
Lit.: Rosenthal, Kunst- und Zierporzellan 1897-1945, Band 3, Emmy Niecol, S. 49, Abb. 3.0911.
Objekt-Nr. 1850
Preis: 150.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Rosenthal
Mokkageschirr - Isolde.
Entwurf von Philipp Rosenthal.
Bezeichnung Nr. 320.
Entwurf: 1909.
Zustand: 1 Tasse mit Sprung.
Objekt-Nr. 622
Preis: 125.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Rosenthal
Kaffeegeschirr 2000.
Für 6 Personen.
Entwurf: Richard Latham / Raymond Loewy.
Zustand: 1 Tasse am Rand beschädigt.
Richard Latham zählt zu den führenden amerikanischen Designern des 20. Jahrhunderts. Er war Schüler von Mies van der Rohe und arbeitete für Raymond Loewy. 1955 machte er sich als Partner des Entwurfsbüros Latham / Tyler / Jensen selbstständig und zählte zu seinen Kunden u.a. Ampex, Bang & Olufsen, Xerox.
Für Rosenthal arbeitet Latham seit 1954. Für die Rosenthal studio-line entwerfen Loewy und er den Klassiker »2000« (Porzellan und Besteck) und die »Form E« sowie die Glasserien »Composition« und »Lotus«. Später schuf er für die Marke Thomas u.a. die Form »T« und die erfolgreiche »Flammfest« Serie.
Objekt-Nr. 276
Preis: 200.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Rosenthal
Kaffeegeschirr BETTINA.
Für 6 Personen.
Mehrfarbig.
Zustand: Sehr gut.
Objekt-Nr. 275
Preis: 200.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Rosenthal
Kaffeegeschirr CORONA.
Für 6 Personen.
Modellnummer 500.
Entwerfer: Bayreuther.
Erstausformung: 1925.
Ausführung: 1932.
Objekt-Nr. 274
Preis: 400.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Otto Lothar
Rosenthal
Entwerfer: Lothar Otto.
Modell Nr: 258.
Höhe: 250 mm.
1908 – 11 Studium an der Fachschule für Kunst und Keramik in Teplitz-Schönau, 1911/12 an der Kunstgewerbeschule Dresden.
1921 Übersiedlung nach München, wo er 1912 – 14 bei Erwin Kurz an der Akademie studierte.
Nach dem Krieg nahm er sein Studium (bis 1921) bei Erwin Kurz und bei Hermann Hahn in München wieder auf.
1921/22 Studienreisen nach Finnland und Schweden.
Ab 1923 lebte er in München.
1963 übersiedelte er von Garmisch-Partenkirchen nach Krailling.
Er war Mitglied der Münchener Secession und beteiligte sich an mehreren Münchener Kunstausstellungen.
Objekt-Nr. 257
Preis: 850.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |