Startseite Künstlerindex GemäldeAquarelleGrafik - Collage - Mischt.BronzenGlasKeramik / MarmorPorzellanVaria Kontakt Impressum / AGB


 

Gerliczy Emil von

Gerliczy Emil von

Emil von Gerliczy
31. August 1871 in Lukovica in Oberkrain - 11. Mai 1924 in Zürich.
Studium: Akademie der Bildenden Künste Dresden bei Robert Sterl.
Technik: Aquarell / Papier.
Blattgröße: 38cm * 44cm.
Abmessung mit Rahmen: 45cm * 49cm.
Bildtitel: Abstrakt.
Rahmung: Rahmenleiste.

Emil von Gerliczy wurde in Schloss Wolfsbüchel in Krain geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters wuchs er bis 1891 unter der Vormundschaft des Marquis von Sozany in Adelsberg (Postojna) auf und absolvierte sechs Gymnasialklassen und die Kavallerie-Kadettenschule. Danach diente er als Offizier im Rang eines Oberleutnants in der Österreichisch-Ungarischen Armee bis zu seinem Austritt 1897 aus gesundheitlichen Gründen. Während seines Dienstes war er viel im damaligen Österreichischen Reich gereist und sprach außer Deutsch auch Serbisch, Kroatisch, Ungarisch und Französisch. Im selben Jahr heiratete er 1897 die ein Jahr jüngere Baronesse Louise Anna von Korff, eine deutschstämmige Baltin, deren Vermögen dem Paar häufige Reisen ermöglichten und es ihm erlaubte, ausschließlich seinen künstlerischen Neigungen nachzugehen.
Das Paar ließ sich in Dresden nieder und Gerliczy studierte an der Akademie der Bildenden Künste Dresden bei Robert Sterl. Er wurde Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und der Dresdner Künstlervereinigung. In Dresden war er seit 1907 im Kreis junger Künstler des Expressionismus um Conrad Felixmüller, Erich Heckel und Emil Nolde tätig. Zunehmend orientierte er sich an den Bestrebungen der Künstlervereinigung Die Brücke, pflegte Kontakte zu Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff und nahm an verschiedenen Ausstellungen teil. Er unternahm mehrere Reisen, so etwa mehrfach in das Tessin zwischen 1911 und 1913, aber auch nach Osteuropa und Italien.
Bei Ausbruch des 1. Weltkriegs meldete er sich freiwillig und wurde unter anderem in Sorok / Galizien stationiert. Nach Kriegsende siedelte er sich zunächst zurückgezogen im bayerischen Bad Wörishofen an, ab 1922 lebte das Ehepaar in Bad Tölz. Ab 1919 unternahmen sie Reisen nach Spanien, Tunesien, Frankreich, Griechenland, Ägypten und die Türkei. Seine neuen Werke konnte von Gerliczy in Gruppen- und Themenausstellungen ausstellen. Im Mai 1924 starb er während einer Reise in Zürich.

Objekt-Nr. 3133
Preis: Euro
  Bild vergrößern  

Gerliczy Emil von

Emil von Gerliczy
31. August 1871 Krain - 11. Mai 1924 in Zürich
Studium: Prof. Robert Sterl in Dresden
Technik: Aquarell / Papier
Format: 41cm * 17cm
Nachlassstempel
Bildtitel: abstrakte Malerei
Rahmung: Naturholzrahmen

Objekt-Nr. 1052
Preis: Euro
  Bild vergrößern  

Gerliczy Emil von

31. August 1871 Krain - 11. Mai 1924 in Zürich
Studium: Prof. Robert Sterl in Dresden
Technik: Aquarell / Papier
Format: 9cm * 13,5cm
rückseitig Nachlassstempel
Bildtitel: Person unter Palme
Rahmung: ohne

Objekt-Nr. 527
Preis: Euro
  Bild vergrößern