Startseite Künstlerindex GemäldeAquarelleGrafik - Collage - Mischt.BronzenGlasKeramik / MarmorPorzellanVaria Kontakt Impressum / AGB


 

Haffenrichter Hans

Haffenrichter Hans

Hans Haffenrichter
31. August 1897 in Würzburg - 22. Februar 1981 in Prien am Chiemsee.
Studium: Weimar am Bauhaus.
Technik: Gouache / Papier.
Abmessung ohne Rahmen: 35cm * 22cm.
Abmessung mit Rahmen: 52cm * 38cm.
Signiert.
Bildtitel: Abstrakte Darstellung.
Rahmung: Rahmenleiste mit Glas.

Hans Haffenrichter war der Sohn eines Buchdruckers. Er begann nach der Schulzeit eine Mechaniker-Lehre in den Werkstätten der Universität Würzburg. Er war Wandervogel und studierte zunächst an der Kunstschule Nürnberg. Auf Anregung Wilhelm Uhdes ging er 1921 nach Weimar an das Bauhaus, wo er Malerei, Bildhauerei bei Oskar Schlemmer und Bühnenarbeit bei Lothar Schreyer studierte. Anschließend war er zwei Jahre lang Schüler von Einar Utzon-Frank in Kopenhagen und Gast an der Königlich Dänischen Kunstakademie. Er wurde Mitglied im Deutschen Werkbund und nahm 1923 an einer Ausstellung bei Herwarth Walden in der Sturm-Galerie in Berlin teil. Seine erste Publikation waren 16 Bildtafeln in einer Ausgabe des Cherubinischen Wandersmann von Angelus Silesius im Jahr 1924. Ab 1927 leitete er die von Edmund Kesting gegründete freie Kunstschule „Der Weg“ in Berlin und erhielt 1931 eine Professorenstelle für Kunst und Werkerziehung an der Pädagogischen Akademie Elbing.
Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten wurde Haffenrichter im September 1933 aufgrund §2 des Berufsbeamtengesetzes (mangelnde Vorbildung oder sonstige Eignung) aus dem Staatsdienst entlassen. Haffenrichter unterlag in der Zeit des Nationalsozialismus keinem Berufsverbot, sondern er wurde in die Reichskunstkammer aufgenommen, in dessen Mitgliederverzeichnis für Bildhauer er als „Professor Hans Haffenrichter“ noch 1943 für Berlin geführt wurde, und er war Mitglied im Kampfbund für deutsche Kultur. Er konnte als freier Maler und Bildhauer in seinem Atelier in Berlin arbeiten und erhielt Aufträge für Porträtbüsten von NSDAP-Führern, so Adolf Hitler und Hermann Göring. In der Zeitschrift Die Kunst im Deutschen Reich wurde in der Juliausgabe des Jahres 1940 die Bronzebüste Generalfeldmarschall Hermann Göring abgebildet. Von Haffenrichter wurden auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Kunst 1939 drei, 1941 drei und 1943 eine Plastik ausgestellt. 1935 führte er eine Büste von Heinrich Schütz aus. Es sind mindestens diese Fotografien von Plastiken als Postkartenmotive erhalten: Der Führer, Reichsmarschall Göring, Eurydike, Sitzender Bär, Klang, Johann Sebastian Bach, Riemenschneider, Mozart, Am Ziel, Schneeleopard, Läufer, Bogenschütze, Faustkämpfer, Seeadler, Löwin mit Jungen, Schwertträger, Sitzender Jaguar, Liegender Leopard, Pferde. Allein 87 Bronzearbeiten gab er bei der Berliner Bildgießerei Hermann Noack in Auftrag. Eine Auswertung der Kunstausstellungen deutscher Gegenwartskunst zwischen 1933 und 1945, für die ein Katalog mit den beteiligten Künstlern erhalten ist, zeigt, dass Haffenrichter zwischen 1935 und 1943 neben der GDK an 15 Ausstellungen in Berlin, Dresden und Halle beteiligt war. Darüber hinaus zeigte im Juni 1942 der Mainfränkische Kunstverein in Würzburg ihn und Johannes Boehland unter dem Titel Aquarelle und Zeichnungen von Haffenrichter und Joh. Boehland.
Nach Kriegsende arbeitete Haffenrichter als Kunstlehrer an einer Schule der US-Armee in Heidelberg und leitete zwischen 1949 und 1952 die Abteilung Wandmalerei der Werkkunstschule Wiesbaden. Er erhielt 1955 und 1956 Aufträge für drei Glasmosaike für das Mineralogisch-Petrologische Institut und Museum der Universität Bonn. Sein Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Vorgängen sicherte ihm Aufträge aus der Industrie. Glasfenster und Glasmosaiken schuf er auch für die Hamburgischen Electricitäts-Werke zu Themen der Elektrizität und 1961 für das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk in Essen. 1961 zog er nach Hittenkirchen an den Chiemsee. Die Städtische Galerie Würzburg widmete ihm 1974 eine Retrospektive.

Objekt-Nr. 2599
Preis: Euro
  Bild vergrößern