Startseite Künstlerindex GemäldeAquarelleGrafik - Collage - Mischt.BronzenGlasKeramik / MarmorPorzellanVaria Kontakt Impressum / AGB


 

Kerschbaumer Anton

Kerschbaumer Anton

Anton Kerschbaumer
20. November 1885 in Rosenheim - 02. August 1931 in Berlin-Tegel
Studium: 1901 bis 1908 studierte er an der Kunstgewerbeschule in München bei den Professoren Maximilian Dasio und Julius Exter.
Technik: Öl / Karton
Format: 38,7cm * 57cm
Signiert rückseitig
Bildtitel: Landschaft mit Pferden
Rahmung: Rahmenleiste

Das Gemälde ist abgebildet und beschrieben im Werkverzeichniss von
Konstanze Wetzel-Kerschbaumer.

Geboren am 20. November 1885 in Rosenheim.
1901 bis 1908 studierte er an der Kunstgewerbeschule in München bei den Professoren Maximilian Dasio und Julius Exter.
Dort legte er das Zeichenlehrer-Examen ab.
Er war 1905 Preisträger im Preisausschreiben um Reklameentwürfe für Gemeinschaftswerbung von Ludwig Stollwerck und Otto Henkell. Weitere Preisträger waren die Künstler Julius Diez, Eugen Kirchner, Friedrich Stahl, Albert Klingner, Ludwig Hohlwein, Fritz Klee, Bernhard Halbreiter, Elly Hirsch, Johann Baptist Maier, Georg v. Kürthy, Fritz Helmuth Ehmcke, Paul Leuteritz, Otto Kleinschmidt, Ulrich Hübner, Anton Hoffmann, Otto Ludwig Naegele, Peter Würth, Ernst Oppler, A. Altschul, Ant. Jos. Pepins und August Geigenberger.
1908 nach Berlin übergesiedelt, war er - wie Paul Kleinschmidt - eine Zeit lang Schüler von Lovis Corinth. In Berlin lernte er auch Martin Bloch kennen. Ihn beeindruckten die Postimpressionisten Paul Cézanne, Vincent van Gogh und Henri Matisse und er ließ sich bei seinen Arbeiten von ihnen beeinflussen, wandte sich aber schließlich vom Impressionismus ab.
1914 konnte er erstmals ausstellen, und zwar beim Kunsthändler Israel Ber Neumann.
Im Ersten Weltkrieg war Kerschbaumer in Ostende (Flandern) im Freiwilligen-Sanitätszug von Erich Heckel, wo auch der Maler Max Kaus, der Schriftsteller und Jurist Ernst Morwitz und Otto Herbig als Krankenpfleger wirkten. Von Heckels Kunst und lithographischem Schaffen erfuhr er nachhaltige Eindrücke und Anregungen.
1919 nach Berlin zurückgekehrt, nahm er an einer ersten großen Kollektivausstellung bei dem Verleger Paul Cassirer teil. Der überwiegende Teil seiner Werke der 1920er Jahre entstand in einer Arbeits- und „Ideengemeinschaft“, die die Spuren der 1913 aufgelösten Künstlergruppe „Brücke“ wieder aufnahm; hier wirkten Max Kaus und Walter Gramatté mit.
1921 heiratete er und weilte zusammen mit seiner Frau Friederike in den Sommern der folgenden Jahre zumeist am Chiemsee und am Ammersee.
Im Würzburg der 1920er Jahre kam er zu gemeinsamem Malaufenthalten auf der "Neuen Welt" bei der Malerin Gertraud Rostosky mit Erich Heckel, Otto Modersohn, Friedrich Ahlers-Hestermann und anderen Künstlern zusammen.
1926 gründete er zusammen mit Martin Bloch in Berlin eine Kunstschule; Schüler war hier u. a. Kurt Scheele (1905-1944). Im gleichen Jahr beteiligte er sich an einer Kollektivausstellung von Gegenwartskünstlern in der Berliner Galerie Nierendorf.
Zu Mal-Aufenthalten hielt er sich 1927 und 1928 in Malcesine am Gardasee auf.
1929 führten ihn Reisen nach Carolles in der Normandie und nach Paris.
1930 war er für drei Monate Stipendiat an der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom.
Hier traf er auf die Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff und wieder auf Otto Herbig, mit denen er anschließend den Sommer in Malcesine verbrachte.
Im Winter des gleichen Jahres schwer erkrankt, starb er am 2. August 1931 in Berlin-Tegel.

Objekt-Nr. 1245
Preis: Euro
  Bild vergrößern