Startseite
Künstlerindex
GemäldeAquarelleGrafik - Collage - Mischt.BronzenGlasKeramik / MarmorPorzellanVaria Kontakt
Impressum / AGB
|
|
|
Sohl Will
Sohl Will
Will Sohl
17.06.1906 in Ludwigshafen - 11.09.1969 in Heidelberg.
Studium: Kunstakademie Düsseldorf.
Technik: Kohle / Papier.
Nachlassstempel.
Abmessung ohne Rahmen: 50cm * 70cm.
Abmessung mit Rahmen: 62cm * 82cm.
Bildtitel: Akte.
Rahmung: Rahmenleiste mit Glas.
Objekt-Nr. 2199
Preis: Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
Sohl Will
Will Sohl
17.06.1906 in Ludwigshafen am Rhein - 11.09.1969 in Heidelberg.
Studium: Kunstakademie Düsseldorf.
Technik: Aquarell / Papier.
Abmessung ohne Rahmen: 70cm * 50cm.
Abmessung mit Rahmen: 102cm * 82cm.
Signiert.
Datiert: 11.04.1956.
Bildtitel: Frauen in Mersin.
Rahmung: Handgefertigter Rahmen mit Glas.
Text stammt aus dem Buch "Ein Weg nach der eigenen Nase, ein Gehen im eigenen Rhythmus – Will Sohl 1906 – 1969".
Erschienen 2018 im Kehrer Verlag Heidelberg.
In Ludwigshafen geboren, wächst Will Sohl – mit vollständigen Namen Wilhelm Albert Friedrich Leonhard Sohl – in Mannheim auf. 1924 verlässt er das Lessing-Realgymnasium und will Künstler werden.
Der Vater besteht aber auf ein Studium der Architektur mit einer davor abgeschlossenen Lehre als Mauer. Daher geht er an die Kunstakademie Düsseldorf und beginnt Architektur zu studieren, wechselt aber kurz darauf zum Studium der Malerei. Parallel studiert er auch noch Kunstgeschichte und Archäologie in Köln, Zürich und Berlin. Er wird 1928 Meisterschüler von Heinrich Nauen (1880–1940), dem bedeutendsten Vertreter des „Rheinischen Expressionismus“.
1928 hat er auch seine erste Ausstellung in Mannheim im Kunstverein.
Nach seinem Studium reist er: Holland, Belgien, Frankreich, Jugoslawien und Baltische Staaten. Dazwischen ist er u. a. zwei Jahre Bühnenbildner am Schauspielhaus Zürich und auch Gastbühnenbildner am Nationaltheater Mannheim.
Er heiratet 1932 Ruth von Davans. Zusammen haben sie fünf Kinder. Sie ist eine lebenstüchtige Frau, die sich um den Alltag kümmert, ihn in den ersten Ehejahren auf seinen Reisen begleitet und ihrem Mann ermöglicht, das zu machen, was er will: nämlich malen – wenn möglich Tag und Nacht.
Will Sohl weiß genau, was er an dieser Frau hat und bedankt sich jedes Jahr zu Weihnachten mit einem „Künstlerbuch“, das er ihr liebevoll widmet. Jedes dieser zum Teil großformatigen und aufwendig gestalteten Bücher mit Zeichnungen, Aquarellen oder Grafiken und oft prächtig bemalten Buchdeckeln ist eine kleine Gemäldeausstellung für sich. Mal zeigen sie die Familie („Rund ums Haus“, o. J.), die Erinnerung an einen Besuch auf einem Jahrmarkt („Jahrmarktserinnerungen“, 1941) oder enthalten wunderschöne farbintensive Aquarelle seiner Reise zu den Lofoten 1968.
1935 ist Will Sohl das erste Mal auf Sylt und begeistert von der Landschaft und dem Meer. „Dieser Insel verdanke ich meine ganze Arbeit; sie ist wie für mich geschaffen“ (Mai 1939). Hier entstehen die Aquarelle, mit denen er auch heute noch berühmt ist: großflächige Kompositionen mit oft stark kontrastierenden Farben.
In einem Brief von 1937 schreibt er über das Arbeiten auf Sylt: „Heute war ein harter Tag, Schneeböen fegten alle halbe Stunde. Ich saß in Munkmarsch hinter dem Wall und malte, so gut es ging und bewunderte die schönen farbigen Wolken, die schwarz über strahlendes Blau jagten, der Horizont blassgelb, das Wasser eigentümlich grün, wie von überzüchteten Blumen, bis schwarz“.
1936 zieht er mit seiner Familie nach Heidelberg-Ziegelhausen, wo er bis zu seinem Tod lebt. Dort wohnt bereits ein guter Freund und ebenfalls Künstler: Joachim Lutz (1906–1954). Das Domizil der Künstlergemeinschaft am Fuße des Stiftwegs ist, vor allem nach dem Krieg, mit der Künstlergemeinschaft „Freien Gruppe“, ein kreatives und intellektuelles Zentrum, zu der auch Künstler anderer Gattungen angehören. Sohl gehört 1946 auch zu den Gründungsmitgliedern der Pfälzischen Sezession – einer
Vereinigung bildender Künstler.
In vielen Arbeiten verarbeitet er seine Reiseeindrücke. 1950 begann eine intensive Zusammenarbeit mit dem Architekten Otto Bartning (1883–1959). Will Sohl stattet dessen Kirchen mit Wandbilder aus Naturstein-Mosaiken und Glasfenstern aus. Daneben entstehen auch immer wieder Bühnenbilder für Theaterstücke.
Als Maler ist Will Sohl dem Expressionismus verpflichtet.Und er führt auch nach 1945 das Erbe des Expressionismus weiter.
Dass Will Sohl überregional bekannt wird, ist entscheidend den Direktoren der Mannheimer Kunsthalle zu verdanken: Zum einen ist es Gustav Friedrich Hartlaub, der mit Ausstellungen 1932 und 1933 einen entscheidenden Impuls für das Bekanntwerden von Sohl gibt. Zum anderen hat der Direktor Walter Passarge Will Sohl in zwei Ausstellungen 1947 und 1949 präsentiert und anschließend in den entsprechenden Sammlerkreisen bekannt gemacht. Ein weiterer wichtiger Impuls für das Bekanntwerden Sohls ist der ehemalige Direktor der Kunsthalle Mannheim, Fritz Wichert.
Wichert lernt Sohl und seine Arbeiten bei dessen ersten Aufenthalten auf Sylt kennen und fördert ihn sein ganzes Leben durch positive Kritiken und Empfehlungen.
Will Sohl stirbt im Herbst 1969 im Alter von 63 Jahren, nach einer Reise auf die Lofoten.
Objekt-Nr. 2133
Preis: 1400 Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
Sohl Will
Will Sohl
17.06.1906 in Ludwigshafen am Rhein - 11.09.1969 in Heidelberg.
Studium: Kunstakademie Düsseldorf.
Technik: Aquarell / Papier.
Abmessung ohne Rahmen: 45cm * 63,5cm.
Abmessung mit Rahmen: 81cm * 100cm.
Signiert.
Bildtitel: Fischerboote.
Rahmung: Handgefertigter Goldrahmen mit Glas.
Text stammt aus dem Buch "Ein Weg nach der eigenen Nase, ein Gehen im eigenen Rhythmus – Will Sohl 1906 – 1969".
Erschienen 2018 im Kehrer Verlag Heidelberg.
In Ludwigshafen geboren, wächst Will Sohl – mit vollständigen Namen Wilhelm Albert Friedrich Leonhard Sohl – in Mannheim auf. 1924 verlässt er das Lessing-Realgymnasium und will Künstler werden.
Der Vater besteht aber auf ein Studium der Architektur mit einer davor abgeschlossenen Lehre als Mauer. Daher geht er an die Kunstakademie Düsseldorf und beginnt Architektur zu studieren, wechselt aber kurz darauf zum Studium der Malerei. Parallel studiert er auch noch Kunstgeschichte und Archäologie in Köln, Zürich und Berlin. Er wird 1928 Meisterschüler von Heinrich Nauen (1880–1940), dem bedeutendsten Vertreter des „Rheinischen Expressionismus“.
1928 hat er auch seine erste Ausstellung in Mannheim im Kunstverein.
Nach seinem Studium reist er: Holland, Belgien, Frankreich, Jugoslawien und Baltische Staaten. Dazwischen ist er u. a. zwei Jahre Bühnenbildner am Schauspielhaus Zürich und auch Gastbühnenbildner am Nationaltheater Mannheim.
Er heiratet 1932 Ruth von Davans. Zusammen haben sie fünf Kinder. Sie ist eine lebenstüchtige Frau, die sich um den Alltag kümmert, ihn in den ersten Ehejahren auf seinen Reisen begleitet und ihrem Mann ermöglicht, das zu machen, was er will: nämlich malen – wenn möglich Tag und Nacht.
Will Sohl weiß genau, was er an dieser Frau hat und bedankt sich jedes Jahr zu Weihnachten mit einem „Künstlerbuch“, das er ihr liebevoll widmet. Jedes dieser zum Teil großformatigen und aufwendig gestalteten Bücher mit Zeichnungen, Aquarellen oder Grafiken und oft prächtig bemalten Buchdeckeln ist eine kleine Gemäldeausstellung für sich. Mal zeigen sie die Familie („Rund ums Haus“, o. J.), die Erinnerung an einen Besuch auf einem Jahrmarkt („Jahrmarktserinnerungen“, 1941) oder enthalten wunderschöne farbintensive Aquarelle seiner Reise zu den Lofoten 1968.
1935 ist Will Sohl das erste Mal auf Sylt und begeistert von der Landschaft und dem Meer. „Dieser Insel verdanke ich meine ganze Arbeit; sie ist wie für mich geschaffen“ (Mai 1939). Hier entstehen die Aquarelle, mit denen er auch heute noch berühmt ist: großflächige Kompositionen mit oft stark kontrastierenden Farben.
In einem Brief von 1937 schreibt er über das Arbeiten auf Sylt: „Heute war ein harter Tag, Schneeböen fegten alle halbe Stunde. Ich saß in Munkmarsch hinter dem Wall und malte, so gut es ging und bewunderte die schönen farbigen Wolken, die schwarz über strahlendes Blau jagten, der Horizont blassgelb, das Wasser eigentümlich grün, wie von überzüchteten Blumen, bis schwarz“.
1936 zieht er mit seiner Familie nach Heidelberg-Ziegelhausen, wo er bis zu seinem Tod lebt. Dort wohnt bereits ein guter Freund und ebenfalls Künstler: Joachim Lutz (1906–1954). Das Domizil der Künstlergemeinschaft am Fuße des Stiftwegs ist, vor allem nach dem Krieg, mit der Künstlergemeinschaft „Freien Gruppe“, ein kreatives und intellektuelles Zentrum, zu der auch Künstler anderer Gattungen angehören. Sohl gehört 1946 auch zu den Gründungsmitgliedern der Pfälzischen Sezession – einer
Vereinigung bildender Künstler.
In vielen Arbeiten verarbeitet er seine Reiseeindrücke. 1950 begann eine intensive Zusammenarbeit mit dem Architekten Otto Bartning (1883–1959). Will Sohl stattet dessen Kirchen mit Wandbilder aus Naturstein-Mosaiken und Glasfenstern aus. Daneben entstehen auch immer wieder Bühnenbilder für Theaterstücke.
Als Maler ist Will Sohl dem Expressionismus verpflichtet.Und er führt auch nach 1945 das Erbe des Expressionismus weiter.
Dass Will Sohl überregional bekannt wird, ist entscheidend den Direktoren der Mannheimer Kunsthalle zu verdanken: Zum einen ist es Gustav Friedrich Hartlaub, der mit Ausstellungen 1932 und 1933 einen entscheidenden Impuls für das Bekanntwerden von Sohl gibt. Zum anderen hat der Direktor Walter Passarge Will Sohl in zwei Ausstellungen 1947 und 1949 präsentiert und anschließend in den entsprechenden Sammlerkreisen bekannt gemacht. Ein weiterer wichtiger Impuls für das Bekanntwerden Sohls ist der ehemalige Direktor der Kunsthalle Mannheim, Fritz Wichert.
Wichert lernt Sohl und seine Arbeiten bei dessen ersten Aufenthalten auf Sylt kennen und fördert ihn sein ganzes Leben durch positive Kritiken und Empfehlungen.
Will Sohl stirbt im Herbst 1969 im Alter von 63 Jahren, nach einer Reise auf die Lofoten.
Objekt-Nr. 2122
Preis: 1950 Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
Sohl Will
Will Sohl
17.06.1906 in Ludwigshafen am Rhein - 11.09.1969 in Heidelberg.
Studium: Kunstakademie Düsseldorf.
Technik: Aquarell / Papier.
Abmessung ohne Rahmen: 50cm * 72cm.
Abmessung mit Rahmen: 87cm * 107cm.
Signiert.
Datiert: VII/66.
Bildtitel: Nordlicht.
Rahmung: Rahmenleiste mit Glas.
Text stammt aus dem Buch "Ein Weg nach der eigenen Nase, ein Gehen im eigenen Rhythmus – Will Sohl 1906 – 1969".
Erschienen 2018 im Kehrer Verlag Heidelberg.
In Ludwigshafen geboren, wächst Will Sohl – mit vollständigen Namen Wilhelm Albert Friedrich Leonhard Sohl – in Mannheim auf. 1924 verlässt er das Lessing-Realgymnasium und will Künstler werden.
Der Vater besteht aber auf ein Studium der Architektur mit einer davor abgeschlossenen Lehre als Mauer. Daher geht er an die Kunstakademie Düsseldorf und beginnt Architektur zu studieren, wechselt aber kurz darauf zum Studium der Malerei. Parallel studiert er auch noch Kunstgeschichte und Archäologie in Köln, Zürich und Berlin. Er wird 1928 Meisterschüler von Heinrich Nauen (1880–1940), dem bedeutendsten Vertreter des „Rheinischen Expressionismus“.
1928 hat er auch seine erste Ausstellung in Mannheim im Kunstverein.
Nach seinem Studium reist er: Holland, Belgien, Frankreich, Jugoslawien und Baltische Staaten. Dazwischen ist er u. a. zwei Jahre Bühnenbildner am Schauspielhaus Zürich und auch Gastbühnenbildner am Nationaltheater Mannheim.
Er heiratet 1932 Ruth von Davans. Zusammen haben sie fünf Kinder. Sie ist eine lebenstüchtige Frau, die sich um den Alltag kümmert, ihn in den ersten Ehejahren auf seinen Reisen begleitet und ihrem Mann ermöglicht, das zu machen, was er will: nämlich malen – wenn möglich Tag und Nacht.
Will Sohl weiß genau, was er an dieser Frau hat und bedankt sich jedes Jahr zu Weihnachten mit einem „Künstlerbuch“, das er ihr liebevoll widmet. Jedes dieser zum Teil großformatigen und aufwendig gestalteten Bücher mit Zeichnungen, Aquarellen oder Grafiken und oft prächtig bemalten Buchdeckeln ist eine kleine Gemäldeausstellung für sich. Mal zeigen sie die Familie („Rund ums Haus“, o. J.), die Erinnerung an einen Besuch auf einem Jahrmarkt („Jahrmarktserinnerungen“, 1941) oder enthalten wunderschöne farbintensive Aquarelle seiner Reise zu den Lofoten 1968.
1935 ist Will Sohl das erste Mal auf Sylt und begeistert von der Landschaft und dem Meer. „Dieser Insel verdanke ich meine ganze Arbeit; sie ist wie für mich geschaffen“ (Mai 1939). Hier entstehen die Aquarelle, mit denen er auch heute noch berühmt ist: großflächige Kompositionen mit oft stark kontrastierenden Farben.
In einem Brief von 1937 schreibt er über das Arbeiten auf Sylt: „Heute war ein harter Tag, Schneeböen fegten alle halbe Stunde. Ich saß in Munkmarsch hinter dem Wall und malte, so gut es ging und bewunderte die schönen farbigen Wolken, die schwarz über strahlendes Blau jagten, der Horizont blassgelb, das Wasser eigentümlich grün, wie von überzüchteten Blumen, bis schwarz“.
1936 zieht er mit seiner Familie nach Heidelberg-Ziegelhausen, wo er bis zu seinem Tod lebt. Dort wohnt bereits ein guter Freund und ebenfalls Künstler: Joachim Lutz (1906–1954). Das Domizil der Künstlergemeinschaft am Fuße des Stiftwegs ist, vor allem nach dem Krieg, mit der Künstlergemeinschaft „Freien Gruppe“, ein kreatives und intellektuelles Zentrum, zu der auch Künstler anderer Gattungen angehören. Sohl gehört 1946 auch zu den Gründungsmitgliedern der Pfälzischen Sezession – einer
Vereinigung bildender Künstler.
In vielen Arbeiten verarbeitet er seine Reiseeindrücke. 1950 begann eine intensive Zusammenarbeit mit dem Architekten Otto Bartning (1883–1959). Will Sohl stattet dessen Kirchen mit Wandbilder aus Naturstein-Mosaiken und Glasfenstern aus. Daneben entstehen auch immer wieder Bühnenbilder für Theaterstücke.
Als Maler ist Will Sohl dem Expressionismus verpflichtet.Und er führt auch nach 1945 das Erbe des Expressionismus weiter.
Dass Will Sohl überregional bekannt wird, ist entscheidend den Direktoren der Mannheimer Kunsthalle zu verdanken: Zum einen ist es Gustav Friedrich Hartlaub, der mit Ausstellungen 1932 und 1933 einen entscheidenden Impuls für das Bekanntwerden von Sohl gibt. Zum anderen hat der Direktor Walter Passarge Will Sohl in zwei Ausstellungen 1947 und 1949 präsentiert und anschließend in den entsprechenden Sammlerkreisen bekannt gemacht. Ein weiterer wichtiger Impuls für das Bekanntwerden Sohls ist der ehemalige Direktor der Kunsthalle Mannheim, Fritz Wichert.
Wichert lernt Sohl und seine Arbeiten bei dessen ersten Aufenthalten auf Sylt kennen und fördert ihn sein ganzes Leben durch positive Kritiken und Empfehlungen.
Will Sohl stirbt im Herbst 1969 im Alter von 63 Jahren, nach einer Reise auf die Lofoten.
Objekt-Nr. 2109
Preis: 1950 Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|