Wunderlich Paul
Paul Wunderlich
10. März 1927 in Eberswalde - 06. Juni 2010 in Saint-Pierre-de-Vassols, Kanton Mormoiron, Provence.
Studium: Kunstschule in Hamburg.
Technik: Bronze.
Höhe: 450 mm.
Gewicht: 1150 Gramm.
Signiert.
Nummeriert: 733 / 900.
Datiert: 1997.
Titel: Kerzenleuchter.
Wunderlich wurde als zweites Kind der Eheleute Horst und Gertrude Wunderlich (geb. Arendt) geboren. Nach einer Zeit als Flakhelfer und Kriegsgefangener zog er zu seiner Mutter nach Eutin, absolvierte dort am Johann-Heinrich-Voß-Gymnasium das Abitur und besuchte anschließend die Schloßkunstschule in der Orangerie des Eutiner Schlosses. 1947 wurde er Student an der Kunsthochschule in Hamburg, wo er sich in der Klasse Freie Graphik bei Willi Titze einschrieb. Seine Mitschüler waren unter anderem Horst Janssen und Reinhard Drenkhahn. Nach einer Unterbrechung nahm er das Studium 1950 wieder auf, das er 1951 bei Willem Grimm abschloss. Anschließend wirkte er als Lehrbeauftragter an der Hochschule für bildende Künste Hamburg für die Techniken der Lithografie und Radierung. Ebenfalls 1951 druckte er für Emil Nolde („Der König und seine Mannen“, Radierung) und 1952 für Oskar Kokoschka die Grafik-Suite „Ann Eliza Reed“ mit elf Lithografien. Mit dem Verdienst verbrachte er drei Monate auf Ibiza. 1955 erhielt er ein Stipendium des Kulturkreises der Deutschen Industrie.
Nach einer frühen, im Wesentlichen realistischen Schaffensphase entwickelt er ab etwa 1959 den für ihn charakteristischen Stil. Seine frühen Werke zeigen zerstückelte, disproportionierte Körper vor leerem Hintergrund. Vor allem in den sechziger Jahren nahm Wunderlich immer wieder Impulse aus verschiedenen Kunstrichtungen, hierbei vorzugsweise Elemente aus Art Déco und Jugendstil, in sein Werk auf und verarbeitete sie seinem Stil gemäß.
1963 kehrte er nach Hamburg zurück und wurde (bis 1968) – als Nachfolger von Georg Gresko – Professor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HfbK) und begann 1969 unter dem Einfluss von Salvador Dalí mit der Erstellung von Skulpturen und Plastiken aus Bronze.
1970 setzte sich der Künstler eingehend mit dem Werk Albrecht Dürers auseinander, und es entstand eine Serie, in der er Dürer-Motive surrealistisch verfremdete. Den größten Teil seines Werkes umfassen Lithografien; ab 1968 schuf Wunderlich aber auch Plastiken als dreidimensionale Abbilder seiner gemalten und gezeichneten Gegenstände und Figuren.
Paul Wunderlich war seit 1971 mit der Fotografin Karin Székessy verheiratet und hat mit ihr gemeinsam einige Kunstprojekte realisiert. Der mit Wunderlich eng befreundete Fritz J. Raddatz hat diese Zusammenarbeit in dem Buch Correspondenzen dokumentiert und kommentiert. Wunderlich lebte und arbeitete in Hamburg und Saint-Pierre-de-Vassols (Provence), wo er nach kurzer schwerer Krankheit 2010 verstarb.
Objekt-Nr. 2870
Preis: Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
Wunderlich Paul
Paul Wunderlich
10. März 1927 in Eberswalde - 06. Juni 2010 in Saint-Pierre-de-Vassols, Kanton Mormoiron, Provence
Studium:Kunstschule in Hamburg
Technik: Bronze
Breite: 140 mm.
Höhe: 105 mm.
Gewicht: 500 Gramm.
Signiert.
Nummeriert: 1/30.
Datiert: 1997.
Titel: Stierschädel.
Objekt-Nr. 1749
Preis: Euro
|
|
|
|
|
|
|
|