Moser Kurt
Kurt Moser
28.05.1926 in Regensburg - 23.12.1984 in München.
Studium: Akademie der Bildenden Künste bei Prof. Mayrshofer.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 13cm * 28cm.
Abmessung mit Rahmen: 30cm * 44cm.
Signiert.
Bildtitel: Blick auf Egern und Tegernsee.
Rahmung: Rahmenleiste.
Der Künstler wurde am 28. 05.1926 in Regensburg geboren. Als er 4 Jahre alt war, zogen seine Eltern mit ihm nach München. Seine künstlerische Ausbildung absolvierte er unter W. G. Maxon, Prof. Mayrshofer auf der Akademie der Bildenden Künste und C. 0. Müller. Er konnte sich bald als Landschaftsmaler in der Münchner Kunstszene etablieren, bis er ab 1963 zehn Jahre lang ausschließlich nach Amerika verkaufte. 1973 begann er spontan zu modellieren und erzielte als Bildhauer seine größten Erfolge. 1978 erschien im Thiemig-Verlag sein Buch: „Kurt Moser - Bronzeplastiken und Skizzen“. Seine bedeutendste Ausstellung fand vom April bis September 1982 im Europäischen Skulpturenpark in Willebadessen statt mit ca. 80 Skulpturen und 50 Grafiken. Kurt Moser starb am 23. 12. 1982 im Alter von 56 Jahren in München an einer unheilbaren Krankheit.
Objekt-Nr. 2783
Preis: 300 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Moser Kurt
Kurt Moser
28.05.1926 in Regensburg - 23.12.1984 in München.
Studium: Akademie der Bildenden Künste bei Prof. Mayrshofer.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 60cm * 50cm.
Abmessung mit Rahmen: 80cm * 70cm.
Signiert.
Bildtitel: Reiteralpe.
Rahmung: Rahmenleiste.
Der Künstler wurde am 28. 05.1926 in Regensburg geboren. Als er 4 Jahre alt war, zogen seine Eltern mit ihm nach München. Seine künstlerische Ausbildung absolvierte er unter W. G. Maxon, Prof. Mayrshofer auf der Akademie der Bildenden Künste und C. 0. Müller. Er konnte sich bald als Landschaftsmaler in der Münchner Kunstszene etablieren, bis er ab 1963 zehn Jahre lang ausschließlich nach Amerika verkaufte. 1973 begann er spontan zu modellieren und erzielte als Bildhauer seine größten Erfolge. 1978 erschien im Thiemig-Verlag sein Buch: „Kurt Moser - Bronzeplastiken und Skizzen“. Seine bedeutendste Ausstellung fand vom April bis September 1982 im Europäischen Skulpturenpark in Willebadessen statt mit ca. 80 Skulpturen und 50 Grafiken. Kurt Moser starb am 23. 12. 1982 im Alter von 56 Jahren in München an einer unheilbaren Krankheit.
Objekt-Nr. 2782
Preis: 350 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
Helmut Hoffmann
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 70cm * 54cm.
Abmessung mit Rahmen: 81cm * 66cm.
Signiert.
Datiert: 63.
Bildtitel: Blumenstrauss in ....
Rahmung: Rahmenleiste.
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 2780
Preis: 2000 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
unleserlich signiert
Technik: Öl / Leinwand / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 50cm * 44cm.
Abmessung mit Rahmen: 70cm * 64cm.
Signiert unleserlich.
Datiert. 74.
Bildtitel: Abstrakt.
Rahmung: Rahmenleiste.
Objekt-Nr. 2777
Preis: 850 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Schmauder Hans
Hans Schmauder
1907 in Steinheim am Albuch - 1968 in Altheim.
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 99cm * 74cm.
Abmessung mit Rahmen: 113cm * 88cm.
Signiert.
Datiert: 64.
Bildtitel: Streicher und Flöten.
Rahmung: Rahmenleiste.
Freischaffender Künstler, Mitglied 1931 sowie von 1945–1968 im Verband Bildender Künstler Württemberg e.V., Stuttgart
Hans Felix Schmauder wurde in den dreißiger Jahren durch Kurse unter Leitung von Max Ackermann an der Volkshochschule Stuttgart an Form und Farben nach Adolf Hölzel herangeführt. Frühe Kunstwerke wurden in den Kriegsjahren zerstört.
In den 1950er Jahren konnte sich Hans Felix Schmauder wieder der Malerei zuwenden. Hier entstanden inspirative Werke in Pastell, Öl sowie Spachteltechnik. Ebenso wurden von ihm eine Vielzahl an Radierungen als Entwürfe und Skizzen erstellt. Neben seine Liebe zu Leinwand gestaltete er viele Fasaden und Innenbereiche von Gebäuden.
Bis zu seinem Tode 1968 war Hans Felix Schmauder ein Künstler, der seinen Bildern Emotionen in den unterschiedlichsten Fasetten gab. Licht und Form brachte er auf seinen Leinwänden zusammen und hauchte diesen ein lebendiges Erscheinen für den Betrachter ein.
Werke Schmauders wurden in der Kunsthalle Göppingen ausgestellt. Das Geißler-Archiv, welches sich heute in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer befindet, enthält ebenfalls einen Datensatz zu Schmauder.
Objekt-Nr. 2760
Preis: 850 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Schmauder Hans
Hans Schmauder
1907 in Steinheim am Albuch - 1968 in Altheim.
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 49cm * 39cm.
Abmessung mit Rahmen: 55cm * 45cm.
Signiert.
Datiert: 60.
Bildtitel: Blumige Komposition.
Rahmung: Rahmenleiste.
Freischaffender Künstler, Mitglied 1931 sowie von 1945–1968 im Verband Bildender Künstler Württemberg e.V., Stuttgart
Hans Felix Schmauder wurde in den dreißiger Jahren durch Kurse unter Leitung von Max Ackermann an der Volkshochschule Stuttgart an Form und Farben nach Adolf Hölzel herangeführt. Frühe Kunstwerke wurden in den Kriegsjahren zerstört.
In den 1950er Jahren konnte sich Hans Felix Schmauder wieder der Malerei zuwenden. Hier entstanden inspirative Werke in Pastell, Öl sowie Spachteltechnik. Ebenso wurden von ihm eine Vielzahl an Radierungen als Entwürfe und Skizzen erstellt. Neben seine Liebe zu Leinwand gestaltete er viele Fasaden und Innenbereiche von Gebäuden.
Bis zu seinem Tode 1968 war Hans Felix Schmauder ein Künstler, der seinen Bildern Emotionen in den unterschiedlichsten Fasetten gab. Licht und Form brachte er auf seinen Leinwänden zusammen und hauchte diesen ein lebendiges Erscheinen für den Betrachter ein.
Werke Schmauders wurden in der Kunsthalle Göppingen ausgestellt. Das Geißler-Archiv, welches sich heute in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer befindet, enthält ebenfalls einen Datensatz zu Schmauder.
Objekt-Nr. 2759
Preis: 650 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Seemüller Ludwig
Ludwig Seemüller
1913 in Indersdorf - 1986
Studium: bei Franz Klemmer.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 68cm * 56cm.
Abmessung mit Rahmen: 85cm * 72cm.
Signiert.
Bildtitel: Stillleben.
Rahmung: Rahmenleiste.
Ludwig Seemüller wurde 1913 als Sohn eines Sattlermeisters in Indersdorf geboren. Er erlernte zunächst das Malerhandwerk. Im Zweiten Weltkrieg wurde er in Russland schwer verwundet und verlor ein Bein. Mit dieser Behinderung konnte er seinen Beruf nicht mehr ausüben. Nach Kriegsende studierte er bei Franz Klemmer, einem Professeor für kirchliche Malerei die Freskotechnik. Später unterrichtete er selbst an der Meisterschule für Maler und gestaltete Häuserfassaden. Trotz seiner Behinderung stattete er viele Kirchen mit Fresken aus. In der Indersdorfer Aussegnungshalle befindet sich ein Kreuzweg von ihm. Seemüllers Bilder sind von einer betont seelisch-psychischen Auffassung, ähnlich den Brücke-Künstlern. In den Landschaften bedient sich Seemüller einer deutlichen Nahsicht, er behandelt jedes Detail gleich und schafft so eine besondere Räumlichkeit. In seinen Blumenstillleben liegen Kraft und Wärme des Sommers
Objekt-Nr. 2755
Preis: 450 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 59cm * 48cm.
Abmessung mit Rahmen: 69cm * 59cm.
Signiert.
Datiert: 50.
Bildtitel: Mädchen lesend.
Rahmung: Rahmenleiste.
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 2751
Preis: 2500 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Holz.
Abmessung ohne Rahmen: 56cm * 72cm.
Abmessung mit Rahmen: 60cm * 78cm.
Bildtitel: Mädchen mit Banane.
Rahmung: Rahmenleiste.
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 2750
Preis: 1500 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 38cm * 46cm.
Abmessung mit Rahmen: 41cm * 49cm.
Signiert.
Datiert: 57.
Bildtitel: Landschaft.
Rahmung: Rahmenleiste.
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf \"Weisse Pferde\" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 2748
Preis: 950 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 39cm * 43cm.
Abmessung mit Rahmen: 39cm * 43cm.
Signiert.
Datiert: 57.
Bildtitel: Pferd in der Landschaft.
Rahmung: Rahmenleiste.
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 2747
Preis: 950 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 36cm * 46cm.
Abmessung mit Rahmen: 37cm * 47cm.
Signiert.
Datiert: 57.
Bildtitel: Dolomiten.
Rahmung: Rahmenleiste.
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 2746
Preis: 950 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Kern Christoph
Christoph Kern
1960 München -
Studium: Akademie der Bildenden Künste München.
Technik: Öl / Velin.
Signiert.
Datiert: 85.
Abmessung ohne Rahmen: 49cm * 22cm.
Abmessung mit Rahmen: 72cm * 52cm.
Bildtitel: Personen.
Rahmung: Rahmenleiste mit Glas.
1979-1981: Studium Philosophie und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1981-1988: Studium Malerei und Graphik an der Akademie der Bildenden Künste München, Diplom als Meisterschüler bei Prof. Rudi Tröger
1997: Postgraduierten-Stipendium für die USA des Bayerischen Ministeriums für Kunst und Wissenschaft, Boston, MA
Seit 1999: Gastprofessur für Medienästhetik und Dozent für Malerei an der Universität Paderborn
2016-2019: Lehraufträge Malerei Caspar-David-Friedrich-Institut, Uni Greifswald und Uni Gießen
Objekt-Nr. 2737
Preis: 250 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
unleserlich signiert
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 120cm * 60cm.
Unleserlich signiert.
Datiert: 1963.
Bildtitel: Sitzende.
Rahmung: Ohne.
Objekt-Nr. 2729
Preis: 300 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Toledo Irma Rafaela
Irma Rafaela Toledo
23. August 1910 in Laufen - 07.Januar 2002 in Salzburg.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 93cm * 125cm.
Abmessung mit Rahmen: 94cm * 126cm.
Signiert.
Bildtitel: Akte.
Rahmung: Rahmenleiste.
Irma Rafaela Toledos Eltern waren Geschäftsleute und die einzigen Juden in Laufen. Für ihre künstlerischen Ambitionen hatte ihr Vater wenig Verständnis. Als sie 16 Jahre alt war, schickte er sie zur Ausbildung als Modistin nach Prag. Eine Freundin nannte sie wegen ihres südländischen Aussehens „Toledo“ in Anspielung an Grillparzers Theaterstück Die Jüdin von Toledo; dieser Name wurde später von ihr als Künstlername übernommen. Wegen ihres großen Heimwehs kehrte sie ein Jahr später wieder zu ihren Eltern zurück. Danach arbeitete sie als Dekorateurin bei der Firma Schwarz am „Alten Markt“ in Salzburg. Gegen den Willen ihres Vaters heiratete sie 1931 den nichtjüdischen und damals arbeitslosen Handwerker Franz Ludwig Schmeisser, den sie beim Bergwandern kennengelernt hatte. Später führte sie mit ihrem Ehemann ein Geschäft in Freilassing. Ein Jahr später kam ihre Tochter Elisabeth zur Welt, zwei Jahre später ihr Sohn Johannes.
Nach der Machtergreifung durch Adolf Hitler zog ihre Familie 1936 nach Salzburg. Als Österreich im März 1938 an Deutschland angeschlossen wurde, sah sie sich wieder einer Bedrohung durch die Nationalsozialisten ausgesetzt. Ihr Mann meldete sich freiwillig zur Wehrmacht und wurde später Funker in Narvik. Bei einem Fronturlaub ihres Mannes wurde sie auf der Straße als „Saujüdin“ angepöbelt, weil sie mit einem Wehrmachtssoldaten eingehängt spazieren ging. Ihr Mann wurde aus gesundheitlichen Gründen aus der Armee entlassen. Zurück in Salzburg wurde ihrem „arischen“ Ehemann mehrmals dringend geraten, sich von seiner jüdischen Frau zu trennen. Nach seiner beharrlichen Weigerung wurde er in ein Arbeitslager bei Gera gebracht. Sie brachte wegen der Bedrohungslage ihre Kinder zu einem Bauern am Schlenken. Sie selbst musste im Arbeitsdienst Uniformen nähen. Nachdem bei ihrem Mann Tuberkulose diagnostiziert worden war, wurde er aus dem Arbeitslager entlassen und kehrte nach Salzburg zurück.
1944 tauchte die Gestapo bei ihnen auf und wollte sie zur Deportation abholen; allerdings war sie zu diesem Zeitpunkt nicht in ihrer Wohnung. Die ganze Familie zog daraufhin in ein Zuhäusl in Rengerberg, das sie früher schon als Ferienhaus gemietet hatten. Auch hier waren sie nicht sicher, da sich in der Umgebung die „Treuvolkhütte“ befand, auf der viele Treffen der HJ und des BdM stattfanden. Während ihre Eltern und andere Verwandte in Konzentrationslagern umkamen, konnte sie und ihr Bruder dem Holocaust entgehen.
Nach dem Kriegsende konnte sie wieder den Untergrund verlassen. Das Naturerlebnis in der Bergeinsamkeit war für sie zum Erweckungserlebnis als Malerin geworden. Sie nutzte vorerst die Sonntage, wenn ihr Mann mit den Kindern spazieren ging, zum Malen. Bald fand sie Anschluss an die Malerfreunde Agnes Muthspiel, Herbert Breiter und Trude Engelsberger-Drioli, mit denen sie zu Malstudien auf die Insel Ponza fuhr. Als Malerin nannte sie sich nun Irma Rafaela Toledo. 1950 kam es zu einem Wiedersehen mit ihrem Bruder Robert, der nach Israel geflüchtet war. Sie begab sich für vier Wochen nach Israel, wobei sie die Wüste Negev künstlerisch faszinierte.
1951 wurden erstmals Bilder im Künstlerhaus Salzburg ausgestellt. Angespornt von Kurt Moldovan wurde sie 1952 gemeinsam mit Slavi Soucek eingeladen, Mitglied der Salzburger Gruppe zu werden. Ein Stipendium auf der Sommerakademie bei Oskar Kokoschka wurde für sie zu einer herben Enttäuschung, da dieser Künstler sie in sein Konzept zwingen wollte. Als ihr Sohn Johannes als Konzertmeister 1958 nach Chile ging, besuchte sie ihn. Auch das südamerikanische Land wurde für sie zu einem künstlerischen Anstoß. Wichtig für ihre künstlerischen Entwicklung war 1959 auch der Besuch eines Radierkurses bei Johnny Friedlaender. 1964 ließ sie sich taufen, trat jedoch später wieder aus der katholischen Kirche aus.
Objekt-Nr. 2720
Preis: 500 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Fabunmi Adebisi
Adebisi Fabunmi
1945 in Takoradi (Ghana).
Studium:
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 60cm * 37cm.
Abmessung mit Rahmen: 65cm * 42cm.
Signiert.
Datiert: 79.
Bildtitel: Person.
Rahmung: Rahmenleiste.
Er lebte in der Nähe seiner Schwester in Oshogbo, lernte Duro Ladipo kennen und wurde schließlich Schauspieler in seinem Theater. 1964 nahm er an einem von Georgina Beier organisierten Workshop teil und begann damit seine künstlerische Laufbahn. Seitdem hat Fabunmi viel ausgestellt und ist für seine Linolschnitte und Wollbilder bekannt geworden.
Fabunmi hat in verschiedenen Medien und Stilen gearbeitet. Zu seinen innovativsten Kreationen zählen Garn- oder Wollbilder. Inspiriert von der Arbeit der Huichol-Indianer in Mexiko experimentierte Fabunmi mit Garnen und entwickelte seine eigene Technik, das Garn auf eine Unterlage aus schwerem Musselin oder Sperrholz zu kleben. Im Laufe seiner Arbeit verwendete Fabunmi hellere Farben. Sein Thema umfasst Themen im Zusammenhang mit dem traditionellen Leben der Yoruba.
Heute arbeitet Fabunmi hauptsächlich als Druckgrafiker.
Objekt-Nr. 2715
Preis: 400 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Wilke Sigrid
Sigrid Wilke
02.04.1940 in Braunschweig - 2000.
Studium: Prof. Taufic Shemaldi in Beirut.
Technik: Öl / Stoff.
Abmessung ohne Rahmen: 52cm * 61cm.
Abmessung mit Rahmen: 62cm * 71cm.
Signiert.
Datiert: 91.
Bildtitel: Abstrakt.
Rahmung: Rahmenleiste.
Tochter des Kunstmalers Siegfried Wascher, am 02. 04. 1940 in Braunschweig geboren, signalisiert ihre Vita cosmopolitisches Flair, welches sich in einer ungehemmten Abstraktion in der nach oben offenen Farbskala widerspiegelt.
Die Verschiedenheit ihres Ausdrucks ist so gross, dass die meisten ihrer Bilder voller Überraschungsmomente sind. Die Werke zeigen in ihrer Mechanik eine empfindliche Energie wie auch eine völlige Unbefangenheit Farbe, Form und Materie gegenüber.
1985 wurde sie von Prof. Werner Hofman, Direktor der Hamburger Kunsthalle, gefördert. 1987 wurden Werke von der Bundeskunstkommission für das Bundeshaus in Bonn angekauft.
Sigrid Wilke lebte in einem kleinen Dorf in Schleswig-Holstein. Von 1958 bis 1963 war sie Schülerin des Malers Prof. Taufic Shemaldi in Beirut. Ihre Bilder hängen im National Museum von Damaskus, im Bonner Bundeshaus, bei ihren Sammlern wie auch in den Eingangshallen vieler Firmen.
Zahllose Ausstellungen im In- und Ausland begleiten ihren Weg. Eine leidenschaftliche und streitbare Verfechterin des Art for Arts Sake, gekoppelt mit einer unbremsbaren Schaffenskraft, verrät ein Naturell, das der Kunst verfallen, wenn nicht ausgeliefert ist.
Von vielen Zitaten über Sigrid Wilke dürfte Frederic Gollong es am Besten ausgedrückt haben: "Sie verleiht der Abstraktion eine geistige und einmalige Sensibilität."
Gestorben 2000.
Objekt-Nr. 2705
Preis: 350 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Leinwand / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 19,5cm * 25cm.
Abmessung mit Rahmen: 27cm * 37cm.
Monogrammiert.
Bildtitel: Landschaft.
Rahmung: Handgefertigter Rahmen.
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 2703
Preis: 750 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Steneberg Eberhard
Eberhard Steneberg
14.09.1914 in Weimar - 16.08.1996 in Frankfurt.
Studium: München Kunstgewerbeschule Prof. E. Preetorius.
Technik: Öl / Holzplatte.
Abmessung ohne Rahmen: 22cm * 17cm.
Abmessung mit Rahmen: 24cm * 20cm.
Signiert.
Datiert: 1962.
Bildtitel: Nocturno.
Rahmung: Rahmenleiste.
1931 - 1933 Lehre als Schaufensterdekorateur in Weimar.
1934 - 1935 Ausbildung in Plakatmalerei bei Otmat Anton in Hamburg.
1935 - 1936 Ein Semester Zeichenunterricht bei H. Breustedt und Prof. E. Preetorius, Kunstgewerbeschule München.
1937 Malschule für Ausländer bei Moritz Heymann, München, dort auch privat von Fritz Stuckenberg in Aquarellmalerei unterwiesen.
1951 Übersiedlung nach Frankfurt.
1956 Sonderausstellung in der Zimmergalerie Franck in Frankfurt am Main.
1957 - 1960 Künstlerischer Leiter der "Galerie am Dom" (Schutzverband Bildender Künstler).
ab 1970 als freischaffender Maler in Frankfurt tätig ohne jede Bindung an Verbände, Gewerkschaften und dergleichen.
Leitete als Nachfolger von Prof. Heribert Losert die
Sommerakademie im Johannishof bei Geisling/Pfatter.
Objekt-Nr. 2698
Preis: 750 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Kuhn A. Max
Max A. Kuhn
1895 in Landshut - 1974 in Mallersdorf.
Technik: Öl / Sperrholz.
Abmessung ohne Rahmen: 45cm * 40cm.
Abmessung mit Rahmen: 51cm * 47cm.
Signiert.
Datiert: 1971.
Bildtitel: Geiselhöring Eisdiele.
Rahmung: Rahmenleiste.
Max A. Kuhn entstammte den Münchner Künstlerfamilien Kuhn und Skell. Er bildete sich im Wesentlichen autodidaktisch zum Malen aus. Im Brotberuf als Lehrer tätig, arbeitete Kuhn nach dem Ersten Weltkrieg zunächst in Geiselhöring, bevor er 1938 nach Rosenheim kam. Hier leitete er an der Berufsschule die Klassen für Dekorationsmalerei. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zudem an die Rosenheimer Fachschule des Bundesgrenzschutzes berufen und wirkte als Dozent an der Volkshochschule. Als Mitglied des Rosenheimer Kunstvereins war Kuhn schon vor dem Krieg regelmäig auf dessen Ausstellungen vertreten. 1949 zählte er zusammen mit Ernst Fangohr, W. G. Maxon, Hans F. G. Rieder und dem Bildhauer Joachim Berthold zur ersten Nachkriegs-Jury des Kunstvereins. 1962 verließ der Künstler Rosenheim und zog wieder nach Geiselhöring. In seinen Aquarellen, Zeichnungen und Ölbildern widmete sich Kuhn neben der Darstellung des bayerischen Voralpenlandes bevorzugt Rosenheimer Stadtmotiven. Er erlangte mit seinen Rosenheimer Blättern Popularität und wurde in der örtlichen Presse als "Maler des Stadtbildes" tituliert. Stilistisch vertrat Kuhn eine realistisch-dekorative, vom Impressionismus beeinflusste Malweise. Viele seiner Arbeiten aus der Nachkriegszeit vermitteln ein typisches Bild der Wirtschaftswunderjahre in Rosenheim. 1953 zeigte die Städtische Galerie eine Sonderausstellung mit Werken des Malers.
Objekt-Nr. 2697
Preis: 500 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |