Startseite Künstlerindex GemäldeAquarelleGrafik - Collage - Mischt.BronzenGlasKeramik / MarmorPorzellanVaria Kontakt Impressum / AGB


 

Gemälde

Max Meier

Seite:   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   [11]   12   13  

unleserlich signiert

Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 45cm * 80cm.
Abmessung mit Rahmen: 55cm * 90cm.
Signiert unleserlich.
Datiert: 63.
Bildtitel: Abstrakte Komposition.
Rahmung: Handgefertigter Weißgoldrahmen.

Objekt-Nr. 1021
Preis: 200 Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Henselmann Ursula

Ursula Henselmann
1965 in Marburg / Lahn.
Studium: Kunstakademie München bei Prof. Tröger.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 80cm * 60cm.
Abmessung mit Rahmen: 86cm * 66cm.
Monogrammiert.
Bildtitel: Lilien.

Geboren 1965 in Marburg / Lahn.
1985 - 91 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. Tröger, Diplom.
1995 - 96 Lehrtätigkeit in einer Mal- und Zeichenschule in München.
1996 Heirat.
1997 u. 1998 Geburt der Söhne Stephan und Martin.
Freischaffende Künstlerin in München.
1988 Beteiligung an der "Großen Kunstausstellung" im Haus der Kunst in München.
1990 Förderpreis "Junge Kunst".
1990 Beteiligung an der Jahresaustellung in der Städtischen Galerie in Rosenheim.
1991 Oberschwäbischer Kunstpreis der Jugend.
1995 Städtische Galerie Sigmaringen.

Objekt-Nr. 916
Preis: 1000.- Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

unsigniert

Technik: Öl / Sperrholz.
Abmessung ohne Rahmen: 99cm * 69cm.
Abmessung mit Rahmen: 106cm * 76cm.
Bildtitel: Punker.
Rahmung: Rahmenleiste.



Objekt-Nr. 898
Preis: 200 Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Buytene Arie Jean van

Arie Jean van Buytene
1912 in Delft - 1976 in Bremen.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 70cm * 100cm.
Abmessung mit Rahmen: 90cm * 120cm.
Links unten signiert.
Datiert: 65.
Bildtitel: Medusa.
Rückseitig Aufkleber Galerie Roche Bremen 1965.
Verkaufspreis 18.000.- DM.
Rahmung: Handgefertigter Goldrahmen .

Objekt-Nr. 824
Preis: 1200.- Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Otto Lothar

Lothar Otto
30.07.1893 in Plaue (Thüringen) - 17.07.1970 in Krailling.
Studium: Fachschule für Kunst und Keramik in Teplitz.
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 26cm * 31cm.
Abmessung mit Rahmen: 41cm * 46cm.
Signiert rückseitig.
Bildtitel: Lotte im Garten (seine Frau).
Rahmung: Handgefertigter Weißgoldrahmen.

1908 – 11 Studium an der Fachschule für Kunst und Keramik in Teplitz-Schönau, 1911/12 an der Kunstgewerbeschule Dresden.
1921 Übersiedlung nach München, wo er 1912 – 14 bei Erwin Kurz an der Akademie studierte.
Nach dem Krieg nahm er sein Studium (bis 1921) bei Erwin Kurz und bei Hermann Hahn in München wieder auf.
1921/22 Studienreisen nach Finnland und Schweden.
Ab 1923 lebte er in München.
1963 übersiedelte er von Garmisch-Partenkirchen nach Krailling.
Er war Mitglied der Münchener Secession und beteiligte sich an mehreren Münchener Kunstausstellungen.

Objekt-Nr. 769
Preis: 950 Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

monogrammiert

Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 100cm * 120cm.
Monogrammiert: M .
Datiert: 61.
Bildtitel: Personen.

Objekt-Nr. 720
Preis: 300 Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Rozanek Eleonora

Eleonora Rozanek
13.08.1896 in Prag - 11.10.1987 in München.
Studium: Kunstschule Hamburg und Bauhaus Weimar.
Technik: Öl / Leinwand / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 33cm * 29cm.
Abmessung mit Rahmen: 48cm * 44cm.
Signiert.
Bildtitel: Pornografische Darstellung.
Rahmung: Handgefertigter Weißgoldrahmen.

Die künstlerische Ausbildung der gebürtigen Pragerin Eleonora Rozanek begann in Altona bei Hamburg. Das Studium an der dortigen Kunstschule verdiente sie sich durch das Kopieren alter Meister. Die nächste Station war das Bauhaus in Weimar, hier erhielt die Künstlerin erste Anregungen für ihre gegenstandslose Malerei. Es folgten Aufenthalte im Ausland, vor allem in Paris. Als namhafte Pressezeichnerin wirkte Eleonora Rozanek dann in Hamburg und Berlin, nach 1945 als freischaffende Künstlerin.
Sie malte sowohl abstrakt als auch gegenständlich und war mit ihren Arbeiten weltweit auf diversen Ausstellungen vertreten, unter anderem in Beirut, Dehli, Bombay, Kalkutta, Haiti, Paris, Rom, Berlin, München, Stuttgart und Wiesbaden.
Ab 1951 bis zu ihrem Tod im Jahr 1987 lebte die Künstlerin in München, wo ihr Werk regelmäßig in den Ausstellungen der "Gesellschaft der Freunde junger Kunst" gezeigt wurde.

Objekt-Nr. 692
Preis: 650.- Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Socco Genius ( R. Spohn)

28.08.1949 Heilbronn -
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 100cm * 140cm.
Abmessung mit Rahmen: 106cm * 143cm
Monogrammiert  R.S.
Datiert: 88.
Bildtitel: Personen.
Rahmung: Rahmenleiste.

Objekt-Nr. 648
Preis: 500.- Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Fadinger Dietmar

1964 Leoben / Österreich
Studium: 1990 Besuch der Sommerakademie Salzburg (Sandro Chia).
Technik: Acryl / Leinwand
Format: 70cm * 100cm
Signiert
Datiert: 06.11.06
Bildtitel: Rio Chilli
Rahmung: ohne

Gemälde kann sowhl senkrecht, als auch waagrecht aufgehängt werden.

Dietmar Fadinger, geb. 1964 in Leoben/Österreich, Vertreter von erotischer Pop-Art (einziger
im deutschsprachigen Raum).
Beschäftigt sich seit 20 Jahren intensiv mit der Malerei - in den Anfängen vor allem mit
den Untergrundkünstlern in Prag und Budapest, die eine große Faszination ausübten.  
Vor rund 18 Jahren entwickelten sich aus dieser Anregung heraus die ersten Bilder, die  
zum Teil in diesen Städten gemalt, verkauft bzw. verschenkt wurden.
1990 Besuch der Sommerakademie Salzburg (Sandro Chia).
Betrat danach für 10 Jahre sein Atelier nicht mehr. Ab 2001 entstehen wieder neue Bilder,
die im Sommer 2006 zur Reinigung des Geistes bis auf wenige Bilder verbrannt wurden.  
Vor allem der weibliche Körper dient als Vorlage für die pop-artigen Gemälde.  
Bilder befinden sich in privaten Sammlungen im In- und Ausland.
Seit 2007 Mitglied der Freilassinger-Künstlergilde e. V.

Objekt-Nr. 647
Preis: auf Anfrage Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Fadinger Dietmar

1964 Leoben / Österreich
Studium: 1990 Besuch der Sommerakademie Salzburg (Sandro Chia).
Technik: Acryl / Leinwand
Format: 100cm * 100cm
signiert
Bildtitel: Akt
Rahmung: ohne

Dietmar Fadinger, geb. 1964 in Leoben/Österreich, Vertreter von erotischer Pop-Art (einziger
im deutschsprachigen Raum).
Beschäftigt sich seit 20 Jahren intensiv mit der Malerei - in den Anfängen vor allem mit
den Untergrundkünstlern in Prag und Budapest, die eine große Faszination ausübten.  
Vor rund 18 Jahren entwickelten sich aus dieser Anregung heraus die ersten Bilder, die  
zum Teil in diesen Städten gemalt, verkauft bzw. verschenkt wurden.
1990 Besuch der Sommerakademie Salzburg (Sandro Chia).
Betrat danach für 10 Jahre sein Atelier nicht mehr. Ab 2001 entstehen wieder neue Bilder,
die im Sommer 2006 zur Reinigung des Geistes bis auf wenige Bilder verbrannt wurden.  
Vor allem der weibliche Körper dient als Vorlage für die pop-artigen Gemälde.  
Bilder befinden sich in privaten Sammlungen im In- und Ausland.
Seit 2007 Mitglied der Freilassinger-Künstlergilde e. V.

Objekt-Nr. 630
Preis: auf Anfrage Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

unleserlich signiert

Technik: Öl / Leinwand
Abmessung ohne Rahmen: 99cm * 117cm.
Unleserlich signiert.
Datiert: 67.
Bildtitel: Abstrakt

Objekt-Nr. 611
Preis: 200 Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Mastins Ivars

Ivars Mastins
1924 - 09. 03. 2006 in Australien.
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 70cm * 90cm.
Abmessung mit Rahmen: 78cm * 98cm.
Monogrammiert.
Bildtitel: THE GOLD COAST.
Rahmung: Rahmenleiste.

Das Gemälde war 1970 in Brisbane ausgestellt.

Objekt-Nr. 594
Preis: 400 Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Pfeilschifter Hermann

Hermann Pfeilschifter
21. April 1891 - 21. Februar 1940 in München.
Studium: Autodidakt.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 75cm * 100cm.
Abmessung mit Rahmen: 92cm * 118cm.
Signiert.
Bildtitel: Stadt an einer Mittelmeerküste.
Rahmung: Rahmenleiste.

Hermann Pfeilschifter war als Maler Autodidakt.
Er zählte 1924 zu den Gründungsmitgliedern der Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck, an deren Weihnachtsausstellungen er regelmäßig teilnahm.
Der Künstler war ein begehrter Kulissenmaler für Laientheater.
In der Wahl seiner Themen war er vielseitig, bevorzugte aber Gebirgslandschaften, die oft in Spachteltechnik ausgeführt wurden.

Objekt-Nr. 564
Preis: 800.- Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Haslauer Hermann

Hermann Haslauer
1949 in Salzburg.
Studium an der Kunsthochschule in Linz.
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 19cm * 13cm.
Abmessung mit Rahmen: 22cm * 15,5cm.
Rückseitig signiert und Atelierstempel.
Bildtitel: Abstrakte Darstellung.
Rahmung: Rahmenleiste.

BIOGRAPHIE:
geb. 1949 in Salzburg, Studium der Malerei und Bildhauerei an der Kunsthochschule Linz in den 60er Jahren, Umfangreiche Ausstellungstätigkeit in: Österreich, Deutschland und den USA. Ankäufe durch Land Salzburg. 2.er Preis für Graphik der Art Association in New Hampshire USA, Ausstellung in der Robinson Gallery in New York. Arbeit für diverse Theaterausstattungen - Österr. Bundestheater, American Repertoire Theater in Boston, Salzburger Landestheater usw.. Registerbrief im Künstlerlexikon von Heinrich Fuchs - Österreichische Künstler des 20. Jahrhunderts. Lebt und arbeitet in Retz, Niederösterreich.

Objekt-Nr. 562
Preis: 250.- Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Expressionist

Technik: Öl / Rupfen.
Abmessung ohne Rahmen: 60cm * 62cm.
Abmessung mit Rahmen: 75cm * 76cm.
Bildtitel: Norddeutsches Bauernhaus
Entstehungszeit: 1920 - 1930.
Rahmung: Rahmen mit Schattenfuge.

Entstehungszeit laut Gutachten im 1. Drittel des 20. Jahrhundert.

Objekt-Nr. 550
Preis: 5500.- Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Otto Lothar

Lothar Otto
30.07.1893 in Plaue (Thüringen) - 17.07.1970 in Krailling.
Studium: Fachschule für Kunst und Keramik in Teplitz.
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 40cm * 50cm.
Abmessung mit Rahmen: 55cm *63cm.
Monogrammiert.
Bildtitel: Blick zur Zugspitze.
Rahmung: Handgefertigter Weißgoldrahmen.

1908 – 11 Studium an der Fachschule für Kunst und Keramik in Teplitz-Schönau, 1911/12 an der Kunstgewerbeschule Dresden.
1921 Übersiedlung nach München, wo er 1912 – 14 bei Erwin Kurz an der Akademie studierte.
Nach dem Krieg nahm er sein Studium (bis 1921) bei Erwin Kurz und bei Hermann Hahn in München wieder auf.
1921/22 Studienreisen nach Finnland und Schweden.
Ab 1923 lebte er in München.
1963 übersiedelte er von Garmisch-Partenkirchen nach Krailling.
Er war Mitglied der Münchener Secession und beteiligte sich an mehreren Münchener Kunstausstellungen.

Objekt-Nr. 494
Preis: 1200.- Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Henselmann Marianne

Marianne Henselmann
1902 in Aschaffenburg - 2002 in München.
Studium: Prof. Engels - Prof: Karl Caspar - Prof. Julius Hess.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 90cm * 75cm.
Abmessung mit Rahmen: 98cm * 84cm.
Monogrammiert.
Bidtitel: Mohnblumen.
Rahmung: Rahmenleiste.

Ausgestellt vom 05.Juni 1953 bis 13.September 1953 in der Großen Kunstausstellung München im Haus der Kunst, mit der Ausstellungsnummer 101a.

Marianne Henselmann, geb. Euler, ist 1902 in Aschaffenburg geboren. Sie absolvierte das Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei den Professoren Angelo Jank, Karl Caspar und Julius Hess. Bei vielen Ausstellungen u.a. in München, Paris, Rom zeigte sie ihre Werke, die bei Kunstliebhabern sehr begehrt sind.
Außerdem stellte sie jedes Jahr im Haus der Kunst in München aus.
Marianne Henselmann starb 2002 und wurde an der Seite ihres Mannes auf dem Waldfriedhof München beigesetzt.

Kunstmuseum Henselmann
In einem der ältesten Bauwerke im Sigmaringer Ortsteil Laiz, dem Siechenhaus, ist das private Kunstmuseum Henselmann untergebracht. Ausgestellt sind Werke des Künstlerpaares Marianne Henselmann (Malerin) und Prof. Josef Henselmann (Bildhauer).
Das private Museum im Ortsteil Laiz ist jeweils am 1. Sonntag im Monat im Sommer geöffnet.

Objekt-Nr. 441
Preis: 5.000.- Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

unsigniert

Technik: Öl / Leinwand
Abmessung ohne Rahmen: 60cm * 50cm.
Abmessung mit Rahmen: 74cm * 64cm.
Bildtitel: Abstrakt.
Rahmung: Rahmenleiste.


Objekt-Nr. 231
Preis: 150.- Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

unleserlich signiert

Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 70cm * 94cm.
Abmessung mit Rahmen: 80cm * 103cm.
Signiert.
Datiert: 63.
Bezeichnet: Zürich.
Bildtitel: Der Absinthtrinker.
Rahmung: Handgefertigter Silberrahmen.


Objekt-Nr. 217
Preis: 800 Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

monogrammiert

Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 65cm * 80cm.
Abmessung mit Rahmen: 80cm * 95cm.
Entstehungszeit: ca. 1950.
Bildtitel: Abstrakte Gesichter.
Monogrammiert.
Rahmung: Handgefertigter Silberrahmen.

Objekt-Nr. 158
Preis: 700.- Euro
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
  Bild vergrößern  

Seite:   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   [11]   12   13