unleserlich signiert
Technik: Öl / Leinwand
Abmessung ohne Rahmen: 99cm * 117cm.
Unleserlich signiert.
Datiert: 67.
Bildtitel: Abstrakt
Objekt-Nr. 611
Preis: 200 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Mastins Ivars
Ivars Mastins
1924 - 09. 03. 2006 in Australien.
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 70cm * 90cm.
Abmessung mit Rahmen: 78cm * 98cm.
Monogrammiert.
Bildtitel: THE GOLD COAST.
Rahmung: Rahmenleiste.
Das Gemälde war 1970 in Brisbane ausgestellt.
Objekt-Nr. 594
Preis: 400 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Pfeilschifter Hermann
Hermann Pfeilschifter
21. April 1891 - 21. Februar 1940 in München.
Studium: Autodidakt.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 75cm * 100cm.
Abmessung mit Rahmen: 92cm * 118cm.
Signiert.
Bildtitel: Stadt an einer Mittelmeerküste.
Rahmung: Rahmenleiste.
Hermann Pfeilschifter war als Maler Autodidakt.
Er zählte 1924 zu den Gründungsmitgliedern der Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck, an deren Weihnachtsausstellungen er regelmäßig teilnahm.
Der Künstler war ein begehrter Kulissenmaler für Laientheater.
In der Wahl seiner Themen war er vielseitig, bevorzugte aber Gebirgslandschaften, die oft in Spachteltechnik ausgeführt wurden.
Objekt-Nr. 564
Preis: 800.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Haslauer Hermann
Hermann Haslauer
1949 in Salzburg.
Studium an der Kunsthochschule in Linz.
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 19cm * 13cm.
Abmessung mit Rahmen: 22cm * 15,5cm.
Rückseitig signiert und Atelierstempel.
Bildtitel: Abstrakte Darstellung.
Rahmung: Rahmenleiste.
BIOGRAPHIE:
geb. 1949 in Salzburg, Studium der Malerei und Bildhauerei an der Kunsthochschule Linz in den 60er Jahren, Umfangreiche Ausstellungstätigkeit in: Österreich, Deutschland und den USA. Ankäufe durch Land Salzburg. 2.er Preis für Graphik der Art Association in New Hampshire USA, Ausstellung in der Robinson Gallery in New York. Arbeit für diverse Theaterausstattungen - Österr. Bundestheater, American Repertoire Theater in Boston, Salzburger Landestheater usw.. Registerbrief im Künstlerlexikon von Heinrich Fuchs - Österreichische Künstler des 20. Jahrhunderts. Lebt und arbeitet in Retz, Niederösterreich.
Objekt-Nr. 562
Preis: 250.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Expressionist
Technik: Öl / Rupfen.
Abmessung ohne Rahmen: 60cm * 62cm.
Abmessung mit Rahmen: 75cm * 76cm.
Bildtitel: Norddeutsches Bauernhaus
Entstehungszeit: 1920 - 1930.
Rahmung: Rahmen mit Schattenfuge.
Entstehungszeit laut Gutachten im 1. Drittel des 20. Jahrhundert.
Objekt-Nr. 550
Preis: 5500.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Otto Lothar
Lothar Otto
30.07.1893 in Plaue (Thüringen) - 17.07.1970 in Krailling.
Studium: Fachschule für Kunst und Keramik in Teplitz.
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 40cm * 50cm.
Abmessung mit Rahmen: 55cm *63cm.
Monogrammiert.
Bildtitel: Blick zur Zugspitze.
Rahmung: Handgefertigter Weißgoldrahmen.
1908 – 11 Studium an der Fachschule für Kunst und Keramik in Teplitz-Schönau, 1911/12 an der Kunstgewerbeschule Dresden.
1921 Übersiedlung nach München, wo er 1912 – 14 bei Erwin Kurz an der Akademie studierte.
Nach dem Krieg nahm er sein Studium (bis 1921) bei Erwin Kurz und bei Hermann Hahn in München wieder auf.
1921/22 Studienreisen nach Finnland und Schweden.
Ab 1923 lebte er in München.
1963 übersiedelte er von Garmisch-Partenkirchen nach Krailling.
Er war Mitglied der Münchener Secession und beteiligte sich an mehreren Münchener Kunstausstellungen.
Objekt-Nr. 494
Preis: 1200.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Henselmann Marianne
Marianne Henselmann
1902 in Aschaffenburg - 2002 in München.
Studium: Prof. Engels - Prof: Karl Caspar - Prof. Julius Hess.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 90cm * 75cm.
Abmessung mit Rahmen: 98cm * 84cm.
Monogrammiert.
Bidtitel: Mohnblumen.
Rahmung: Rahmenleiste.
Ausgestellt vom 05.Juni 1953 bis 13.September 1953 in der Großen Kunstausstellung München im Haus der Kunst, mit der Ausstellungsnummer 101a.
Marianne Henselmann, geb. Euler, ist 1902 in Aschaffenburg geboren. Sie absolvierte das Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei den Professoren Angelo Jank, Karl Caspar und Julius Hess. Bei vielen Ausstellungen u.a. in München, Paris, Rom zeigte sie ihre Werke, die bei Kunstliebhabern sehr begehrt sind.
Außerdem stellte sie jedes Jahr im Haus der Kunst in München aus.
Marianne Henselmann starb 2002 und wurde an der Seite ihres Mannes auf dem Waldfriedhof München beigesetzt.
Kunstmuseum Henselmann
In einem der ältesten Bauwerke im Sigmaringer Ortsteil Laiz, dem Siechenhaus, ist das private Kunstmuseum Henselmann untergebracht. Ausgestellt sind Werke des Künstlerpaares Marianne Henselmann (Malerin) und Prof. Josef Henselmann (Bildhauer).
Das private Museum im Ortsteil Laiz ist jeweils am 1. Sonntag im Monat im Sommer geöffnet.
Objekt-Nr. 441
Preis: 5.000.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
unsigniert
Technik: Öl / Leinwand
Abmessung ohne Rahmen: 60cm * 50cm.
Abmessung mit Rahmen: 74cm * 64cm.
Bildtitel: Abstrakt.
Rahmung: Rahmenleiste.
Objekt-Nr. 231
Preis: 150.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
unleserlich signiert
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 70cm * 94cm.
Abmessung mit Rahmen: 80cm * 103cm.
Signiert.
Datiert: 63.
Bezeichnet: Zürich.
Bildtitel: Der Absinthtrinker.
Rahmung: Handgefertigter Silberrahmen.
Objekt-Nr. 217
Preis: 800 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Petuel Rudolf
Rudolf Petuel
1870 in München - 1937 in Milbertshofen.
Studium: Schüler von Diez an der Akademie München.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 98cm * 76cm.
Abmessung mit Rahmen: 111cm *89cm.
Signiert.
Bildtitel: Burg.
Rahmung: Rahmenleiste.
Mitglied der Luitpold Gruppe.
Objekt-Nr. 215
Preis: 250 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
unleserlich signiert
unleserlich signiert
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 50cm * 40cm.
Abmessung mit Rahmen: 62cm * 52cm.
Signiert unleserlich.
Datiert. 77.
Bildtitel: Abstrakt.
Rahmung: Rahmenleiste.
Objekt-Nr. 208
Preis: 200 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Heidner Heinrich
Heinrich Heidner
04.02.1876 in Schoppershof bei Nürnberg - 07.05.1974 in Allmannshausen (Berg) am Starnberger See.
Studium: Carl von Marr und W. Diez.
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 51cm * 34cm.
Abmessung mit Rahmen: 64cm * 48cm.
Signiert.
Rückseitig: Nachlassstempel.
Bildtitel: Stillleben.
Rahmung: Handgefertigter Weißgoldrahmen.
Heidner wird als Sohn des Maschinisten Christoph Heidner und seiner Ehefrau Babetha Heidner, geb. Leitner in Schoppershof bei Nürnberg geboren. Er hatte vier Geschwister, eine Schwester, Marie, und drei Brüder, Konrad, Ludwig und Johann. 1891 schreibt er sich an der Kunst- und Kunstgewerbeschule Nürnberg bei den Professoren Friedrich Wilhelm Wanderer, Heinrich Heim und Paul Johannes Rée ein. Am 19. Oktober 1898 schreibt sich Heidner für die Malklasse Professor Karl von Marr an der Königlich Bayerischen Akademie der Bildenden Künste in München ein. Förderung durch Theodor Freiherr von Cramer-Klett (1874–1937). 1900 wird er Meisterschüler von Professor Wilhelm von Diez an der Münchner Akademie.
1902 gründet er im Atelierbau der Akademie eine Mal- und Zeichenschule, die er 1906 wieder schließen muss, da ihm der Lehrbetrieb für etwa 70 Schüler die für die eigene künstlerische Entwicklung nötige Freiheit raubt. Ebenfalls 1902 beteiligt sich Heidner zum ersten Mal an der Münchner Jahresausstellung des „Vereins bildender Künstler Münchens“ im Glaspalast mit dem Gemälde „Vor der Probe“. 1904 fertigt er im Auftrag des Albrecht Dürer Hauses und des Rubenshauses Antwerpen Kopien von Dürers Münchner Selbstbildnis im Pelzrock und eines Rubens-Porträts von Helene Fourment.
Am 27. März 1906 heiratet er seine ehemalige Schülerin Frieda Gronefeld (1876–1944). Als Hochzeitsgeschenk erhält das Paar vom Vater der Braut, Ferdinand Gronefeld, das Grundstück und den Bau eines Hauses, der späteren „Heidner-Villa“ in Gstadt am Chiemsee. Im gleichen Jahr wird der einzige Sohn Fred geboren. Ende Februar 1908 zieht Heidner mit seiner Familie in die Villa nach Gstadt am Chiemsee.
1915 im August begibt sich Heidner an die Westfront des Ersten Weltkrieges und fertigt erste Kriegsskizzen. Am 20. August 1916 wird Heidner als Soldat in das 1. bayerische Fußartillerieregiment in Mainz eingezogen; von dort aus wird er im November 1916 ins Oberelsass versetzt. Am 23. Oktober des selben Jahres befürwortet der Königliche Generaldirektor der staatlichen Galerien in München, Friedrich Dörnhöffer, dass Heidner sich als Schlachtenmaler weiterhin betätigen sollte, da er seine ungewöhnliche Begabung zu einer monumentalen Darstellung des großen Krieges genügend dokumentiert habe.
Im Mai 1917 kauft die Städtische Galerie Nürnberg das Gemälde „Sieg“, die Galerie Mosse (Berlin) drei kleinere Kriegsbilder. Zwei Monate später im Juli erfolgt die Versetzung Heidners als Kriegsmaler zur Armeeabteilung C in die Argonnen nahe Verdun; im September zum 3. Fußartillerieregiment nach Grafenwöhr. Am 30. Oktober 1917 wird der Einsatz Heinrich Heidners als Kriegsmaler im 1. Ersatz Bataillon des 3. bayerischen Fußartillerieregiments genehmigt. Vom 15. November 1917 bis 31. Januar 1918 ist er dann als Kriegsmaler an der Westfront tätig. 1918 im Februar wird er aus dem Armeedienst entlassen. Er fertigt Entwürfe für die Wandgestaltung des Bayerischen Armeemuseum mit Fresken, deren Ausführung jedoch nach der Niederlage vom November 1918 nicht mehr realisiert wurde.
1924 unternimmt Heidner Studienreisen nach San Gimignano, 1925 nach Passau und Dürnstein, 1926 nach Berlin sowie 1930 und 1931 nach Paris. 1927 im Oktober erklärt sich Heidner mit dem bisherigen Präsidenten Fritz Behn solidarisch und tritt gemeinsam mit anderen Künstlern aus der Münchner Künstler-Genossenschaft aus.
Von 1933–1945 finden keine Ausstellungen Heidners statt. Er zieht sich völlig zurück und beschränkt seine Aktivitäten auf das Malen unverfänglicher Sujets, wie Porträts, Pferde und Landschaften sowie auf die Pflege seiner schwerkranken Frau, die schließlich 1944 am 14. November stirbt. Ein halbes Jahr später am 20. Juni 1945 heiratet er Maria Stock (1906–1972). 1947 ist er Gründungsmitglied der "Notgemeinschaft Bildender Künstler Gstadt", der späteren "Gemeinschaft Bildender Künstler am Chiemsee".
1960 tritt er als Mitglied in den Bund Fränkischer Künstler e.V. Nürnberg ein. 1972 stirbt Heidners zweite Frau Maria. Er zieht von Gstadt nach Allmannshausen am Starnberger See in das Haus seiner ehemaligen Schülerin Elfie Schloter. 1974 am 7. Mai stirbt Heinrich Heidner in Allmannshausen am Starnberger See. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof in Gstadt am Chiemsee.
Objekt-Nr. 171
Preis: 750 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
monogrammiert
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 65cm * 80cm.
Abmessung mit Rahmen: 80cm * 95cm.
Entstehungszeit: ca. 1950.
Bildtitel: Abstrakte Gesichter.
Monogrammiert.
Rahmung: Handgefertigter Silberrahmen.
Objekt-Nr. 158
Preis: 700.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
unsigniert
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 11,5cm * 16cm.
Abmessung mit Rahmen: 19cm * 23cm
Bildtitel: Abstrakt.
Rahmung: Rahmenleiste.
Objekt-Nr. 152
Preis: 75 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Wisbeck Jörg
Jörg Wisbeck
30.01.1913 in München - 2002.
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 68cm * 39cm.
Abmessung mit Rahmen: 84cm * 54cm.
Entstehungszeit: ca. 1950
Bildtitel: Gitarrenspieler.
Rückseitig ebenfalls ein Gemälde.
Rahmung: Handgefertigter Silberrahmen.
1931 Eintritt in die Münchner Kunstakademie.
Studium in der Bildhauerklasse von Prof. Josef Wackerle.
Nach vier Jahren Übertritt in die Mal- und Zeichenklasse von Prof. Olaf Gulbransson..
Als Konstruktionszeichner an einer Thüringer Maschinenfabrik einbezogen. Dort bis zum Kriegsende beschäftigt.
Nach Kriegsende an dem neu herausgegebenen Simplicissimus beteiligt, arbeitet er nach Einstellung der Herausgabe freiberuflich für die verschiedensten Zeitungen und Zeitschriften, auch mit literarischen Beiträgen.
Seit 1976 lebt Jörg Wisbeck als freischaffender Künstler in München.
Ausstellungen und Beteiligungen:
Galerie Dietrich, Galerie Margelitz, Haus der Kunst, Pavillon Alter Botanischer Garten, Berufsverband Bildender Künstler.
Objekt-Nr. 148
Preis: 450.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Protzen-Kundmüller Henny
Henny Protzen-Kundmüller
26.08.1896 in Bamberg - 22.10.1967 in München.
Studium: Walter Püttner / Angelo Jank / Carl Caspar.
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 54cm * 74cm.
Abmessung mit Rahmen: 60cm * 82cm.
Signiert.
Datiert: 1954.
Bildtitel: Die einsame Strasse (München).
Rahmung: Handgefertigter Rahmen.
Geboren am 26. August 1896 in Bamberg.
Studium von 1918 bis 1920 bei Walter Püttner und von 1920 bis 1926 an der Münchner Akademie bei Angelo Jank und Karl Caspar.
1921 heiratete sie den Maler Carl Theodor Protzen.
Bei der Internationalen Kunstausstellung in Paris 1937 erhielt sie eine Silberne Medaille.
H.P.K. ließ sich in den dreißiger Jahren durch ihren Mann beeinflussen, welcher der Richtung der Neuen Sachlichkeit folgte.
Später nach dem Krieg entstanden Arbeiten, die den abstrahierenden Tendenzen der fünfziger Jahre folgten.
Gestorben am 22. Oktober 1967 in München.
Objekt-Nr. 143
Preis: 800.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Russell
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 46cm * 46cm.
Abmessung mit Rahmen: 56cm * 56cm.
Signiert.
Bildtitel: Akte am Wasser.
Rahmung: Handgefertigter Silberrahmen.
Objekt-Nr. 123
Preis: 750.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 57cm * 38cm.
Abmessung mit Rahmen: 58cm * 39cm.
Signiert.
Datiert: 58.
Bildtitel: Bettler.
Rahmung: Rahmenleiste.
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 121
Preis: 1500 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
Helmut Hoffmann
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Leinwand
Abmessung ohne Rahmen: 73cm * 93cm.
Abmessung mit Rahmen: 83cm * 101cm.
Bildtitel: Spieler.
Rahmung: Rahmenleiste vergoldet..
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 115
Preis: 2000 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
unleserlich signiert
unleserlich signiert
Technik: Mischtechnik - Papier.
Sichtbarer Blattausschnitt: 17cm * 21cm.
Abmessung mit Rahmen: 47cm * 51cm.
Signiert.
Bildtitel: Abstrakt.
Rahmung: Rahmenleiste mit Glas.
Objekt-Nr. 101
Preis: 100 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |