Otto Lothar
Lothar Otto
30.07.1893 in Plaue (Thüringen) - 17.07.1970 in Krailling.
Studium: Fachschule für Kunst und Keramik in Teplitz.
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 40cm * 50cm.
Abmessung mit Rahmen: 55cm *63cm.
Monogrammiert.
Bildtitel: Blick zur Zugspitze.
Rahmung: Handgefertigter Weißgoldrahmen.
1908 – 11 Studium an der Fachschule für Kunst und Keramik in Teplitz-Schönau, 1911/12 an der Kunstgewerbeschule Dresden.
1921 Übersiedlung nach München, wo er 1912 – 14 bei Erwin Kurz an der Akademie studierte.
Nach dem Krieg nahm er sein Studium (bis 1921) bei Erwin Kurz und bei Hermann Hahn in München wieder auf.
1921/22 Studienreisen nach Finnland und Schweden.
Ab 1923 lebte er in München.
1963 übersiedelte er von Garmisch-Partenkirchen nach Krailling.
Er war Mitglied der Münchener Secession und beteiligte sich an mehreren Münchener Kunstausstellungen.
Objekt-Nr. 494
Preis: 950.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Henselmann Marianne
Marianne Henselmann
1902 in Aschaffenburg - 2002 in München.
Studium: Prof. Engels - Prof: Karl Caspar - Prof. Julius Hess.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 90cm * 75cm.
Abmessung mit Rahmen: 98cm * 84cm.
Monogrammiert.
Bidtitel: Mohnblumen.
Rahmung: Rahmenleiste.
Ausgestellt vom 05.Juni 1953 bis 13.September 1953 in der Großen Kunstausstellung München im Haus der Kunst, mit der Ausstellungsnummer 101a.
Marianne Henselmann, geb. Euler, ist 1902 in Aschaffenburg geboren. Sie absolvierte das Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei den Professoren Angelo Jank, Karl Caspar und Julius Hess. Bei vielen Ausstellungen u.a. in München, Paris, Rom zeigte sie ihre Werke, die bei Kunstliebhabern sehr begehrt sind.
Außerdem stellte sie jedes Jahr im Haus der Kunst in München aus.
Marianne Henselmann starb 2002 und wurde an der Seite ihres Mannes auf dem Waldfriedhof München beigesetzt.
Kunstmuseum Henselmann
In einem der ältesten Bauwerke im Sigmaringer Ortsteil Laiz, dem Siechenhaus, ist das private Kunstmuseum Henselmann untergebracht. Ausgestellt sind Werke des Künstlerpaares Marianne Henselmann (Malerin) und Prof. Josef Henselmann (Bildhauer).
Das private Museum im Ortsteil Laiz ist jeweils am 1. Sonntag im Monat im Sommer geöffnet.
Objekt-Nr. 441
Preis: 5.000.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
unsigniert
Technik: Öl / Leinwand
Abmessung ohne Rahmen: 60cm * 50cm.
Abmessung mit Rahmen: 74cm * 64cm.
Bildtitel: Abstrakt.
Rahmung: Rahmenleiste.
Objekt-Nr. 231
Preis: 150.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
unleserlich signiert
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 70cm * 94cm.
Abmessung mit Rahmen: 80cm * 103cm.
Signiert.
Datiert: 63.
Bezeichnet: Zürich.
Bildtitel: Der Absinthtrinker.
Rahmung: Handgefertigter Silberrahmen.
Objekt-Nr. 217
Preis: 800 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
monogrammiert
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 65cm * 80cm.
Abmessung mit Rahmen: 80cm * 95cm.
Entstehungszeit: ca. 1950.
Bildtitel: Abstrakte Gesichter.
Monogrammiert.
Rahmung: Handgefertigter Silberrahmen.
Objekt-Nr. 158
Preis: 700.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
unsigniert
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 11,5cm * 16cm.
Abmessung mit Rahmen: 19cm * 23cm
Bildtitel: Abstrakt.
Rahmung: Rahmenleiste.
Objekt-Nr. 152
Preis: 75 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Wisbeck Jörg
Jörg Wisbeck
30.01.1913 in München - 2002.
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 68cm * 39cm.
Abmessung mit Rahmen: 84cm * 54cm.
Entstehungszeit: ca. 1950
Bildtitel: Gitarrenspieler.
Rückseitig ebenfalls ein Gemälde.
Rahmung: Handgefertigter Silberrahmen.
1931 Eintritt in die Münchner Kunstakademie.
Studium in der Bildhauerklasse von Prof. Josef Wackerle.
Nach vier Jahren Übertritt in die Mal- und Zeichenklasse von Prof. Olaf Gulbransson..
Als Konstruktionszeichner an einer Thüringer Maschinenfabrik einbezogen. Dort bis zum Kriegsende beschäftigt.
Nach Kriegsende an dem neu herausgegebenen Simplicissimus beteiligt, arbeitet er nach Einstellung der Herausgabe freiberuflich für die verschiedensten Zeitungen und Zeitschriften, auch mit literarischen Beiträgen.
Seit 1976 lebt Jörg Wisbeck als freischaffender Künstler in München.
Ausstellungen und Beteiligungen:
Galerie Dietrich, Galerie Margelitz, Haus der Kunst, Pavillon Alter Botanischer Garten, Berufsverband Bildender Künstler.
Objekt-Nr. 148
Preis: 450.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Russell
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 44cm * 45cm.
Abmessung mit Rahmen: 53,5cm * 54,5cm.
Signiert.
Bildtitel: Akte am Wasser.
Rahmung: Handgefertigter Silberrahmen.
Objekt-Nr. 123
Preis: 750.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 57cm * 38cm.
Abmessung mit Rahmen: 58cm * 39cm.
Signiert.
Datiert: 1958.
Bildtitel: Bettler.
Rahmung: Rahmenleiste.
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 121
Preis: 800.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
Helmut Hoffmann
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Leinwand
Abmessung ohne Rahmen: 73cm * 93cm.
Abmessung mit Rahmen: 83cm * 101cm.
Bildtitel: Spieler.
Rahmung: Rahmenleiste vergoldet..
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 115
Preis: 1000 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 58cm * 66cm.
Abmessung mit Rahmen: 68cm 76cm.
Signiert.
Datiert: 69.
Bildtitel: Fasching (Selbstportrait).
Rahmung: Handgefertigter Weißgoldrahmen.
Ausgestellt vom 12.Juni 1976 bis 26.September 1976 in der Großen Kunstausstellung München im Haus der Kunst, mit der Ausstellungsnummer 128.
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 85
Preis: 3500 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
Helmut Hoffmann
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 69cm * 67cm.
Abmessung mit Rahmen: 82cm * 80cm.
Signiert.
Bildtitel: Stillleben.
Rahmung: Rahmenleiste.
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 77
Preis: 1600.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
Helmut Hoffmann
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Rupfen.
Abmessung ohne Rahmen: 100cm * 57cm.
Abmessung mit Rahmen: 111cm * 67cm.
Signiert.
Datiert: 1951.
Bildtitel: Die Garderobenfrau.
Rahmung: Rahmenleiste.
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 74
Preis: 1800.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Ott
Technik: Öl / Karton.
Abmessung ohne Rahmen: 23cm * 30cm.
Abmessung mit Rahmen: 40cm * 47cm.
Signiert
Bildtitel: Winter in Rosenheim.
Rahmung: Rahmenleiste.
Objekt-Nr. 71
Preis: 200 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
Helmut Hoffmann
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 61cm * 73cm.
Abmessung mit Rahmen: 70cm *83cm.
Signiert.
Datiert: 1957.
Bildtitel: Blick aus dem Fenster.
Rahmung: Rahmenleiste.
24.10.1928 geb. in Peiting
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München
1947-1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung 250.-DM
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München
1952 Stipendienträger
28.7.-17.8.52 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste
Dez 52 Aufnahme - Berufsverband Bildender Künstler
16.04.1953 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband d. Deutschen Industrie
Dez 53 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing
Jul 54 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler
30.04.1956 Führerschein
Jun 56 Große Kunstausstellung Haus der Kunst ( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst
Jul 56 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler
Okt 58 Aufnahme - SECESSION
Mai 62 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München
1964 Seerosenpreis der Stadt München
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Objekt-Nr. 70
Preis: 1200 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
Helmut Hoffmann
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 42cm * 33cm.
Abmessung mit Rahmen: 49cm * 42cm.
Signiert.
Datiert: 1957.
Bildtitel: Raufende Buben.
Rahmung: Rahmenleiste.
Das Gemälde war 1958 in München ausgestellt.
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 67
Preis: 1000 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
Helmut Hoffmann
24.10.1928 in Peiting - 27.7.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 100cm * 73cm.
Abmessung mit Rahmen: 101cm * 74cm.
Signiert.
Datiert: 1965.
Bildtitel: Mädchen.
Rahmung: Rahmenleiste.
Ausgestellt vom 24.Juni bis 03.Oktober 1965 in der Großen Kunstausstellung München im Haus der Kunst, mit der Ausstellungsnummer 568.
Ebenso in Paris ausgestellt.
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 57
Preis: 2000.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
Helmut Hoffmann
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 50cm * 80cm.
Abmessung mit Rahmen: 52cm * 83cm.
Signiert.
Bildtitel: Blumen und Schmetterlinge im Garten.
Rahmung: Rahmenleiste.
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 55
Preis: 1500 Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 72cm * 92cm.
Abmessung mit Rahmen: 85cm * 106cm.
Signiert.
Datiert: 1960.
Bildtitel: (STON) Jugoslawische Landschaft
Rahmung: handgefertigter Rahmen.
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 52
Preis: 1500.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Hoffmann Helmut
24.10.1928 in Peiting - 27.07.1998 in Murnau.
Studium: Prof. Walter Teutsch.
Technik: Öl / Leinwand.
Abmessung ohne Rahmen: 70cm * 40cm.
Abmessung mit Rahmen: 86cm * 56cm.
Signiert.
Datiert: 1975.
Bildtitel: Blumenstillleben.
Rahmung: Handgefertigter Wellenbandrahmen.
24.10.1928 geboren in Peiting.
12.12.1946 Eintritt Berufsverband Bildender Künstler München.
1947 - 1950 Studium Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Walter Teutsch.
1950 Ankauf "Weisse Pferde" v.d. Kölner Ausstellung für 250.-DM.
1950 Ausstellung - Städtische Galerie München.
1952 Stipendienträger.
28.07.-17.08.1952 Internationaler Ferienkurs der Münchner Hochschule.
1952 Weihnachtsverkaufsausstellung - Hochschule der Bildenden Künste.
Dezember 1952 Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler.
16.04.1953 - 1000.-DM Stipendium - Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Dezember 1953 Ausstellung Pasinger Künstler in Pasing.
Juli 1954 Ausstellung - Berufsverband Bildender Künstler.
30.04.1956 Führerschein.
Juni 1956 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München
( Stillleben - Bildnis I.N.)
von da an jedes Jahr im Haus der Kunst als Aussteller.
Juli 1956 Mitglied - Arbeitsausschuss - Berufsverband Bildender Künstler.
Oktober 1958 Aufnahme - SECESSION.
Mai 1962 - 5000.-DM Stipendium vom Kulturreferat München.
1964 Seerosenpreis der Stadt München.
Vizepräsident der SECESSION
Juror der SECESSION
Studienreisen führten ihn nach Südtirol, Griechenland, Spanien und Norwegen.
Objekt-Nr. 46
Preis: 1500.- Euro
|
|
|
|
|
 |
 |
 |